km0.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

Nördlingen Fotos

327 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese Donnerbüchse gehört zur Gattung CDi-23. Der Wagen wurde 1923 von Wegmann geliefert, die 4. Klasse wurde lediglich umbenannt, somit war er ein CCid-23. Bei der Nummernvereinheitlichung 1930 bekam er die Nummer 98 001 Frankfurt. Im Jahr 1934 wurde der nur beschriftungstechnisch abgeschafften 4. Klasse ein Ende bereitet und das Abteil zu einem Traglastenabteil umgebaut. 1963-1983 rettete ihn das Dasein als Wohn- und Schlafwagen. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese Donnerbüchse gehört zur Gattung CDi-23. Der Wagen wurde 1923 von Wegmann geliefert, die 4. Klasse wurde lediglich umbenannt, somit war er ein CCid-23. Bei der Nummernvereinheitlichung 1930 bekam er die Nummer 98 001 Frankfurt. Im Jahr 1934 wurde der nur beschriftungstechnisch abgeschafften 4. Klasse ein Ende bereitet und das Abteil zu einem Traglastenabteil umgebaut. 1963-1983 rettete ihn das Dasein als Wohn- und Schlafwagen. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese Donnerbüchse gehört zur Gattung CDi-23. Der Wagen wurde 1923 von Wegmann geliefert, die 4. Klasse wurde lediglich umbenannt, somit war er ein CCid-23. Bei der Nummernvereinheitlichung 1930 bekam er die Nummer 98 001 Frankfurt. Im Jahr 1934 wurde der nur beschriftungstechnisch abgeschafften 4. Klasse ein Ende bereitet und das Abteil zu einem Traglastenabteil umgebaut. 1963-1983 rettete ihn das Dasein als Wohn- und Schlafwagen. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese Donnerbüchse gehört zur Gattung CDi-23. Der Wagen wurde 1923 von Wegmann geliefert, die 4. Klasse wurde lediglich umbenannt, somit war er ein CCid-23. Bei der Nummernvereinheitlichung 1930 bekam er die Nummer 98 001 Frankfurt. Im Jahr 1934 wurde der nur beschriftungstechnisch abgeschafften 4. Klasse ein Ende bereitet und das Abteil zu einem Traglastenabteil umgebaut. 1963-1983 rettete ihn das Dasein als Wohn- und Schlafwagen. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Dieser klassische Packwagen gehört zur Gattung Pwi-23 und wurde 1923 aus Dessau geliefert. Bei der Nummernvereinheitlichung 1930 wurde er zu  Nummer 114 165 Wuppertal. Ab 1964 wurde er als bei der DB erst als Gerätewgagen, später dann als Wohn- und Schlafwagen genutzt und entkam daher seiner Verschrottung. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Dieser klassische Packwagen gehört zur Gattung Pwi-23 und wurde 1923 aus Dessau geliefert. Bei der Nummernvereinheitlichung 1930 wurde er zu Nummer 114 165 Wuppertal. Ab 1964 wurde er als bei der DB erst als Gerätewgagen, später dann als Wohn- und Schlafwagen genutzt und entkam daher seiner Verschrottung. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Dieser Packwagen wurde für die bulgarische Eisenbahn gebaut, kam aber wegen des fortschreitenden 2. Weltkriegs nicht mehr zur Auslieferung und wurde in Deutschland verwendet. Mittlerweile wurde im Waggonbau geschweißt und so ist dieser Wagen einer der wenigen geschweißten 2-achsigen Packwagen. Er gehört zur Gattung Pwi-44 und wurde 1944 LHB nunmehr an die Reichsbahn geliefert. Er erhielt die Nummer 114 934 Nürnberg. 1971 kam der Wagen zum Eisenbahnclub München, heute BEM. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Dieser Packwagen wurde für die bulgarische Eisenbahn gebaut, kam aber wegen des fortschreitenden 2. Weltkriegs nicht mehr zur Auslieferung und wurde in Deutschland verwendet. Mittlerweile wurde im Waggonbau geschweißt und so ist dieser Wagen einer der wenigen geschweißten 2-achsigen Packwagen. Er gehört zur Gattung Pwi-44 und wurde 1944 LHB nunmehr an die Reichsbahn geliefert. Er erhielt die Nummer 114 934 Nürnberg. 1971 kam der Wagen zum Eisenbahnclub München, heute BEM. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Dieser Nebenbahn-Packwagen gehört zur Gattung Pwi-31a und wurde 1933 von Schöndorff geliefert. Er bekam die Nummer 117614 Mü. Er war bis 1977 bei der DB in Dienst. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Dieser Nebenbahn-Packwagen gehört zur Gattung Pwi-31a und wurde 1933 von Schöndorff geliefert. Er bekam die Nummer 117614 Mü. Er war bis 1977 bei der DB in Dienst. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Die Heizwagen für lange Züge und später für Lazarettzüge waren nach einem von den Einheitswagen abgeleiteten Bauschema konstruiert und konnten die Dampfloks von der zusätzlichen Bereitstellung von Heizungsdampf entlasten. Im Bild der 701 344 Mü. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Die Heizwagen für lange Züge und später für Lazarettzüge waren nach einem von den Einheitswagen abgeleiteten Bauschema konstruiert und konnten die Dampfloks von der zusätzlichen Bereitstellung von Heizungsdampf entlasten. Im Bild der 701 344 Mü. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Der Abteilwagen 3. Klasse gehörte zur Gattung C-21 und wurde 1925 von der Wumag an die Lübeck-Büchner-Eisenbahn geliefert, die ihn mit der Nummer 625 einreihte. Nach deren Verstaatlichung bekam er die zweitbesetzte Nummer 45 410 Mü. Ab 1963 wurde er als bei der DB als Wohn- und Schlafwagen genutzt und entkam daher seiner Verschrottung. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Der Abteilwagen 3. Klasse gehörte zur Gattung C-21 und wurde 1925 von der Wumag an die Lübeck-Büchner-Eisenbahn geliefert, die ihn mit der Nummer 625 einreihte. Nach deren Verstaatlichung bekam er die zweitbesetzte Nummer 45 410 Mü. Ab 1963 wurde er als bei der DB als Wohn- und Schlafwagen genutzt und entkam daher seiner Verschrottung. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Bayerischer Abteilwagen 3. Klasse, die Sitze sind aus Holz, aber ergonomisch geformt. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Bayerischer Abteilwagen 3. Klasse, die Sitze sind aus Holz, aber ergonomisch geformt. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Bayerischer Abteilwagen 4. Klasse. Der Abteilwagen 4. Klasse gehörte zur Gattung D-21b und wurde 1924 von der Waggonbau Fuchs  geliefert. Damit war im Waggonbau auch bei der 4. Klasse die Teilstahlbauweise angekommen. Mit der Abschaffung der 4. Klasse gehörte er der Gattung Cd-21b an. Er bekam bei der Nummernvereinheitlichung 1930 die Nummer 45 150 Mü. Ab 1964 wurde er als bei der DB als Wohn- und Schlafwagen genutzt und entkam daher seiner Verschrottung. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Bayerischer Abteilwagen 4. Klasse. Der Abteilwagen 4. Klasse gehörte zur Gattung D-21b und wurde 1924 von der Waggonbau Fuchs geliefert. Damit war im Waggonbau auch bei der 4. Klasse die Teilstahlbauweise angekommen. Mit der Abschaffung der 4. Klasse gehörte er der Gattung Cd-21b an. Er bekam bei der Nummernvereinheitlichung 1930 die Nummer 45 150 Mü. Ab 1964 wurde er als bei der DB als Wohn- und Schlafwagen genutzt und entkam daher seiner Verschrottung. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Bayerischer Abteilwagen 4. Klasse, es sind ausreichend Sitzplätze vorhanden, diese allerdings sind unbequemes Holz in Kistenform. Stehen musste man offenbar nur bei vollen Zügen, die Wagen waren wohl vollständig möbliert und nicht wie in Preußen nur entlang der Wände. Eigentlich Reisen wie heute, nur fehlte seinerzeit die ausgefallene Klimaanlage. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Bayerischer Abteilwagen 4. Klasse, es sind ausreichend Sitzplätze vorhanden, diese allerdings sind unbequemes Holz in Kistenform. Stehen musste man offenbar nur bei vollen Zügen, die Wagen waren wohl vollständig möbliert und nicht wie in Preußen nur entlang der Wände. Eigentlich Reisen wie heute, nur fehlte seinerzeit die ausgefallene Klimaanlage. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Bayerischer Abteilwagen 4. Klasse, es sind ausreichend Sitzplätze vorhanden, diese allerdings sind unbequemes Holz in Kistenform. Stehen musste man offenbar nur bei vollen Zügen, die Wagen waren wohl vollständig möbliert und nicht wie in Preußen nur entlang der Wände. Eigentlich Reisen wie heute, nur fehlte seinerzeit die ausgefallene Klimaanlage. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Bayerischer Abteilwagen 4. Klasse, es sind ausreichend Sitzplätze vorhanden, diese allerdings sind unbequemes Holz in Kistenform. Stehen musste man offenbar nur bei vollen Zügen, die Wagen waren wohl vollständig möbliert und nicht wie in Preußen nur entlang der Wände. Eigentlich Reisen wie heute, nur fehlte seinerzeit die ausgefallene Klimaanlage. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Werkstattwagen aus einem BD3yg. Die klassische Farbe der überall verstreuten Werkstattwagen sieht man noch auf der nunmehr übergangslosen Stirnseite. Seine Nummer lautet 75 80 99-29 937-5. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Werkstattwagen aus einem BD3yg. Die klassische Farbe der überall verstreuten Werkstattwagen sieht man noch auf der nunmehr übergangslosen Stirnseite. Seine Nummer lautet 75 80 99-29 937-5. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

TEE-Speisewagen WRmz 61 80 88-94 309-6. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. TEE-Speisewagen WRmz 61 80 88-94 309-6. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Ältere Schiene mit Walzzeichen MI 1915. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Ältere Schiene mit Walzzeichen MI 1915. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Ältere Schiene mit Walzzeichen B V.G. Bochum 1939. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Ältere Schiene mit Walzzeichen B V.G. Bochum 1939. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Ein gedeckter Güterwagen ohne erhellende Anschrift in Museumsbesitz. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Ein gedeckter Güterwagen ohne erhellende Anschrift in Museumsbesitz. Nördlingen, Juni 2025.
km0

Der bayrisch blau-weiße Averio-Mireo 2463 006 in Nördlingen zur Weiterfahrt nach Donauwörth. Juni 2025.
Der bayrisch blau-weiße Averio-Mireo 2463 006 in Nördlingen zur Weiterfahrt nach Donauwörth. Juni 2025.
km0

175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.

Mireo 2463 037 von GoAhead lässt eine ganze Menge Festbesucher aussteigen und verlässt Nördlingen mit den schönen Formsignalen. Mai 2024.
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum. Mireo 2463 037 von GoAhead lässt eine ganze Menge Festbesucher aussteigen und verlässt Nördlingen mit den schönen Formsignalen. Mai 2024.
km0

175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.

Mireo 2463 037 von GoAhead vom Museum aus betrachtet. Mai 2024.
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum. Mireo 2463 037 von GoAhead vom Museum aus betrachtet. Mai 2024.
km0

175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.

Ein schöner leicht diesiger und leicht verqualmter Tag sollte den Brückentag des langen Auffahrtswochenendes in Nördlingen einleiten. Ein wenig Jubiläum kann hier auch gefeiert werden. Vom Bahnsteig zeigte sich erst mal ein interessanter Blick ins Museumsgelände. Mai 2024.
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum. Ein schöner leicht diesiger und leicht verqualmter Tag sollte den Brückentag des langen Auffahrtswochenendes in Nördlingen einleiten. Ein wenig Jubiläum kann hier auch gefeiert werden. Vom Bahnsteig zeigte sich erst mal ein interessanter Blick ins Museumsgelände. Mai 2024.
km0

175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.

Ein schöner leicht diesiger und leicht verqualmter Tag sollte den Brückentag des langen Auffahrtswochenendes in Nördlingen einleiten. Ein wenig Jubiläum kann hier auch gefeiert werden. Im Museumsgelände soll zur Einleitung erstmal ein Blick auf die drei 01er herhalten. Links der DB-Umbau 01 180, etwas versteckt die Altbauvariante 01 066 und rechts nur mit dem Tender zu sehen der DB-Umbau der Dreizylindervariante 01 1066 mit Ölfeuerung. Mai 2024.
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum. Ein schöner leicht diesiger und leicht verqualmter Tag sollte den Brückentag des langen Auffahrtswochenendes in Nördlingen einleiten. Ein wenig Jubiläum kann hier auch gefeiert werden. Im Museumsgelände soll zur Einleitung erstmal ein Blick auf die drei 01er herhalten. Links der DB-Umbau 01 180, etwas versteckt die Altbauvariante 01 066 und rechts nur mit dem Tender zu sehen der DB-Umbau der Dreizylindervariante 01 1066 mit Ölfeuerung. Mai 2024.
km0

175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.

01 066 wurde im Jahr 1928 von der Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals L. SchwartzkopffHenschel unter der Fabriknummer 9020 geliefert. Bei der DR fand keine Modernisierung statt. 1990 kam die zwischenzeitlich als Dampfspender eingesetzte Lok zum BEM und ist heute im Ursprungsdesign im Einsatz. Mai 2024.
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum. 01 066 wurde im Jahr 1928 von der Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals L. SchwartzkopffHenschel unter der Fabriknummer 9020 geliefert. Bei der DR fand keine Modernisierung statt. 1990 kam die zwischenzeitlich als Dampfspender eingesetzte Lok zum BEM und ist heute im Ursprungsdesign im Einsatz. Mai 2024.
km0

175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.

01 066 wurde im Jahr 1928 von der Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals L. SchwartzkopffHenschel unter der Fabriknummer 9020 geliefert. Bei der DR fand keine Modernisierung statt. 1990 kam die zwischenzeitlich als Dampfspender eingesetzte Lok zum BEM und ist heute im Ursprungsdesign im Einsatz. Mai 2024.
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum. 01 066 wurde im Jahr 1928 von der Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals L. SchwartzkopffHenschel unter der Fabriknummer 9020 geliefert. Bei der DR fand keine Modernisierung statt. 1990 kam die zwischenzeitlich als Dampfspender eingesetzte Lok zum BEM und ist heute im Ursprungsdesign im Einsatz. Mai 2024.
km0

175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.

01 066 wurde im Jahr 1928 von der Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals L. SchwartzkopffHenschel unter der Fabriknummer 9020 geliefert. Bei der DR fand keine Modernisierung statt. 1990 kam die zwischenzeitlich als Dampfspender eingesetzte Lok zum BEM und ist heute im Ursprungsdesign im Einsatz. Mai 2024.
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum. 01 066 wurde im Jahr 1928 von der Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals L. SchwartzkopffHenschel unter der Fabriknummer 9020 geliefert. Bei der DR fand keine Modernisierung statt. 1990 kam die zwischenzeitlich als Dampfspender eingesetzte Lok zum BEM und ist heute im Ursprungsdesign im Einsatz. Mai 2024.
km0

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.