km0.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

Nördlingen Fotos

146 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.

50 3600 wurde im Jahr 1943 von Henschel unter der Fabriknummer 25859 geliefert. 1960 wurde sie in Stendal in eine Reko-Lok umgebaut. Sie kam 1991 zum BEM. Mai 2024.
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum. 50 3600 wurde im Jahr 1943 von Henschel unter der Fabriknummer 25859 geliefert. 1960 wurde sie in Stendal in eine Reko-Lok umgebaut. Sie kam 1991 zum BEM. Mai 2024.
km0

175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.

50 4073 wurde in Babelsberg vom VEB Lokomotivbau Karl Marx unter der Fabriknummer 124 073 gebaut. Das Baujahr 1960 hatte mich dann doch erstaunt. Nur 21 Jahre war die heute wohl jüngste Dampflok Deutschlands für die DR unterwegs, bevor sie als Heizlok die Zeit bis zur Wende in der DDR überdauerte. Das BEM hat die Neubaulok in die Neuzeit gerettet. Die aktuellen Arbeiten an der Lok während des Fests deuten an, sie ist seit kurzem wieder betriebsbereit. Mai 2024.
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum. 50 4073 wurde in Babelsberg vom VEB Lokomotivbau Karl Marx unter der Fabriknummer 124 073 gebaut. Das Baujahr 1960 hatte mich dann doch erstaunt. Nur 21 Jahre war die heute wohl jüngste Dampflok Deutschlands für die DR unterwegs, bevor sie als Heizlok die Zeit bis zur Wende in der DDR überdauerte. Das BEM hat die Neubaulok in die Neuzeit gerettet. Die aktuellen Arbeiten an der Lok während des Fests deuten an, sie ist seit kurzem wieder betriebsbereit. Mai 2024.
km0

175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.

50 4073 wurde in Babelsberg vom VEB Lokomotivbau Karl Marx unter der Fabriknummer 124 073 gebaut. Das Baujahr 1960 hatte mich dann doch erstaunt, ist aber in diesem Bild dokumentiert. Nur 21 Jahre war die heute wohl jüngste Dampflok Deutschlands für die DR unterwegs, bevor sie als Heizlok die Zeit bis zur Wende in der DDR überdauerte. Das BEM hat die Neubaulok in die Neuzeit gerettet. Mai 2024.
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum. 50 4073 wurde in Babelsberg vom VEB Lokomotivbau Karl Marx unter der Fabriknummer 124 073 gebaut. Das Baujahr 1960 hatte mich dann doch erstaunt, ist aber in diesem Bild dokumentiert. Nur 21 Jahre war die heute wohl jüngste Dampflok Deutschlands für die DR unterwegs, bevor sie als Heizlok die Zeit bis zur Wende in der DDR überdauerte. Das BEM hat die Neubaulok in die Neuzeit gerettet. Mai 2024.
km0

175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.

52 2195 Henschel wurde im Jahr 1943 unter der Fabriknummer 27046 geliefert. Mai 2024.
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum. 52 2195 Henschel wurde im Jahr 1943 unter der Fabriknummer 27046 geliefert. Mai 2024.
km0

175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.

52 3548 wurde von Krauss-Maffei AG im Jahr 1943 unter der Fabriknummer 16685 geliefert. Nach nur 7 Kesselwechseln ist sie hier im BEM gestrandet. Mai 2024.
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum. 52 3548 wurde von Krauss-Maffei AG im Jahr 1943 unter der Fabriknummer 16685 geliefert. Nach nur 7 Kesselwechseln ist sie hier im BEM gestrandet. Mai 2024.
km0

175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.

52 8168 ist nicht nur eine Rekoversion der als Kriegslok bekannten BR 52 sondern zusätzlich eine Chimäre. Sie wurde von Krauss-Maffei im Jahr 1943 mit der Fabriknummer 16711 geliefert. 1966 wurde die Lok zur Reko-Lok umgebaut und mit neuem Kessel versehen. 1982 erhielt sie ihren dritten Kessel von 52 8007 und bereits vier Jahre später spendete die eine Lok der Vorgängerbaureihe, 50 3623, ihren Rekokessel. Auch wenn das Fahrwerk maßgeblich ist, man könnte sie als eine 52x50 bezeichnen. 

Hier brach die Lok zu einer Dampffahrt am sonst ruhigen 2. Tag des langen Wochenendes auf. Mai 2024.
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum. 52 8168 ist nicht nur eine Rekoversion der als Kriegslok bekannten BR 52 sondern zusätzlich eine Chimäre. Sie wurde von Krauss-Maffei im Jahr 1943 mit der Fabriknummer 16711 geliefert. 1966 wurde die Lok zur Reko-Lok umgebaut und mit neuem Kessel versehen. 1982 erhielt sie ihren dritten Kessel von 52 8007 und bereits vier Jahre später spendete die eine Lok der Vorgängerbaureihe, 50 3623, ihren Rekokessel. Auch wenn das Fahrwerk maßgeblich ist, man könnte sie als eine 52x50 bezeichnen. Hier brach die Lok zu einer Dampffahrt am sonst ruhigen 2. Tag des langen Wochenendes auf. Mai 2024.
km0

175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.

52 8168 ist nicht nur eine Rekoversion der als Kriegslok bekannten BR 52 sondern zusätzlich eine Chimäre. Sie wurde von Krauss-Maffei im Jahr 1943 mit der Fabriknummer 16711 geliefert. 1966 wurde die Lok zur Reko-Lok umgebaut und mit neuem Kessel versehen. 1982 erhielt sie ihren dritten Kessel von 52 8007 und bereits vier Jahre später spendete die eine Lok der Vorgängerbaureihe, 50 3623, ihren Rekokessel. Auch wenn das Fahrwerk maßgeblich ist, man könnte sie als eine 52x50 bezeichnen. 

Hier brach die Lok zu einer Dampffahrt am sonst ruhigen 2. Tag des langen Wochenendes auf. Mai 2024.
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum. 52 8168 ist nicht nur eine Rekoversion der als Kriegslok bekannten BR 52 sondern zusätzlich eine Chimäre. Sie wurde von Krauss-Maffei im Jahr 1943 mit der Fabriknummer 16711 geliefert. 1966 wurde die Lok zur Reko-Lok umgebaut und mit neuem Kessel versehen. 1982 erhielt sie ihren dritten Kessel von 52 8007 und bereits vier Jahre später spendete die eine Lok der Vorgängerbaureihe, 50 3623, ihren Rekokessel. Auch wenn das Fahrwerk maßgeblich ist, man könnte sie als eine 52x50 bezeichnen. Hier brach die Lok zu einer Dampffahrt am sonst ruhigen 2. Tag des langen Wochenendes auf. Mai 2024.
km0

175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.

52 8168 ist nicht nur eine Rekoversion der als Kriegslok bekannten BR 52 sondern zusätzlich eine Chimäre. Sie wurde von Krauss-Maffei im Jahr 1943 mit der Fabriknummer 16711 geliefert. 1966 wurde die Lok zur Reko-Lok umgebaut und mit neuem Kessel versehen. 1982 erhielt sie ihren dritten Kessel von 52 8007 und bereits vier Jahre später spendete die eine Lok der Vorgängerbaureihe, 50 3623, ihren Rekokessel. Auch wenn das Fahrwerk maßgeblich ist, man könnte sie als eine 52x50 bezeichnen. 

Hier brach die Lok zu einer Dampffahrt am sonst ruhigen 2. Tag des langen Wochenendes auf. Mai 2024.
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum. 52 8168 ist nicht nur eine Rekoversion der als Kriegslok bekannten BR 52 sondern zusätzlich eine Chimäre. Sie wurde von Krauss-Maffei im Jahr 1943 mit der Fabriknummer 16711 geliefert. 1966 wurde die Lok zur Reko-Lok umgebaut und mit neuem Kessel versehen. 1982 erhielt sie ihren dritten Kessel von 52 8007 und bereits vier Jahre später spendete die eine Lok der Vorgängerbaureihe, 50 3623, ihren Rekokessel. Auch wenn das Fahrwerk maßgeblich ist, man könnte sie als eine 52x50 bezeichnen. Hier brach die Lok zu einer Dampffahrt am sonst ruhigen 2. Tag des langen Wochenendes auf. Mai 2024.
km0

175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.

52 8168 ist nicht nur eine Rekoversion der als Kriegslok bekannten BR 52 sondern zusätzlich eine Chimäre. Sie wurde von Krauss-Maffei im Jahr 1943 mit der Fabriknummer 16711 geliefert. 1966 wurde die Lok zur Reko-Lok umgebaut und mit neuem Kessel versehen. 1982 erhielt sie ihren dritten Kessel von 52 8007 und bereits vier Jahre später spendete die eine Lok der Vorgängerbaureihe, 50 3623, ihren Rekokessel. Auch wenn das Fahrwerk maßgeblich ist, man könnte sie als eine 52x50 bezeichnen. 

Hier brach die Lok zu einer Dampffahrt am sonst ruhigen 2. Tag des langen Wochenendes auf. Mai 2024.
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum. 52 8168 ist nicht nur eine Rekoversion der als Kriegslok bekannten BR 52 sondern zusätzlich eine Chimäre. Sie wurde von Krauss-Maffei im Jahr 1943 mit der Fabriknummer 16711 geliefert. 1966 wurde die Lok zur Reko-Lok umgebaut und mit neuem Kessel versehen. 1982 erhielt sie ihren dritten Kessel von 52 8007 und bereits vier Jahre später spendete die eine Lok der Vorgängerbaureihe, 50 3623, ihren Rekokessel. Auch wenn das Fahrwerk maßgeblich ist, man könnte sie als eine 52x50 bezeichnen. Hier brach die Lok zu einer Dampffahrt am sonst ruhigen 2. Tag des langen Wochenendes auf. Mai 2024.
km0

175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.

52 8168 ist nicht nur eine Rekoversion der als Kriegslok bekannten BR 52 sondern zusätzlich eine Chimäre. Sie wurde von Krauss-Maffei im Jahr 1943 mit der Fabriknummer 16711 geliefert. 1966 wurde die Lok zur Reko-Lok umgebaut und mit neuem Kessel versehen. 1982 erhielt sie ihren dritten Kessel von 52 8007 und bereits vier Jahre später spendete die eine Lok der Vorgängerbaureihe, 50 3623, ihren Rekokessel. Auch wenn das Fahrwerk maßgeblich ist, man könnte sie als eine 52x50 bezeichnen. 

Hier brach die Lok zu einer Dampffahrt am sonst ruhigen 2. Tag des langen Wochenendes auf. Mai 2024.
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum. 52 8168 ist nicht nur eine Rekoversion der als Kriegslok bekannten BR 52 sondern zusätzlich eine Chimäre. Sie wurde von Krauss-Maffei im Jahr 1943 mit der Fabriknummer 16711 geliefert. 1966 wurde die Lok zur Reko-Lok umgebaut und mit neuem Kessel versehen. 1982 erhielt sie ihren dritten Kessel von 52 8007 und bereits vier Jahre später spendete die eine Lok der Vorgängerbaureihe, 50 3623, ihren Rekokessel. Auch wenn das Fahrwerk maßgeblich ist, man könnte sie als eine 52x50 bezeichnen. Hier brach die Lok zu einer Dampffahrt am sonst ruhigen 2. Tag des langen Wochenendes auf. Mai 2024.
km0

175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.

Von der bayerischen G 3/4 wurden über 224 Loks gebaut. Die Schneidbrenner ließen nichts übrig. Einzig die Reste der in Treuchtlingen von Bomben zerstörten G 3/4 7195 mit der Nummer 54 1695 wurden eilig in einem Bombentrichter im Bahnhof entsorgt. Bei Bauarbeiten wurden die Reste wiederentdeckt und können nun im BEM als Kriegsmahnmal ausgestellt werden. Mai 2024.
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum. Von der bayerischen G 3/4 wurden über 224 Loks gebaut. Die Schneidbrenner ließen nichts übrig. Einzig die Reste der in Treuchtlingen von Bomben zerstörten G 3/4 7195 mit der Nummer 54 1695 wurden eilig in einem Bombentrichter im Bahnhof entsorgt. Bei Bauarbeiten wurden die Reste wiederentdeckt und können nun im BEM als Kriegsmahnmal ausgestellt werden. Mai 2024.
km0

175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.

Von der preußischen G 10 wurden über 3000 Loks gebaut. Die Reichsbahn nummerierte 57 1001-3524. Aber es wurden auch Loks ins Saarland, nach Elsass-Lothringen und nach Osteuropa geliefert. In Deutschland blieben leider nur wenige erhalten, aber in Rumänien waren in den 1990er-Jahren noch etliche Loks erhalten. So konnte die Heizlok 50.227 von der CFR erworben werden und erhielt kurzerhand die fortlaufende deutsche Nummer 57 3525. Mai 2024.
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum. Von der preußischen G 10 wurden über 3000 Loks gebaut. Die Reichsbahn nummerierte 57 1001-3524. Aber es wurden auch Loks ins Saarland, nach Elsass-Lothringen und nach Osteuropa geliefert. In Deutschland blieben leider nur wenige erhalten, aber in Rumänien waren in den 1990er-Jahren noch etliche Loks erhalten. So konnte die Heizlok 50.227 von der CFR erworben werden und erhielt kurzerhand die fortlaufende deutsche Nummer 57 3525. Mai 2024.
km0

175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.

Von der preußischen G 10 wurden über 3000 Loks gebaut. Die Reichsbahn nummerierte 57 1001-3524. Aber es wurden auch Loks ins Saarland, nach Elsass-Lothringen und nach Osteuropa geliefert. In Deutschland blieben leider nur wenige erhalten, aber in Rumänien waren in den 1990er-Jahren noch etliche Loks erhalten. So konnte die Heizlok 50.227 von der CFR erworben werden und erhielt kurzerhand die fortlaufende deutsche Nummer 57 3525. Dahinter steht die TAG 8 der Tegernseebahn, die später noch beschrieben wird. Mai 2024.
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum. Von der preußischen G 10 wurden über 3000 Loks gebaut. Die Reichsbahn nummerierte 57 1001-3524. Aber es wurden auch Loks ins Saarland, nach Elsass-Lothringen und nach Osteuropa geliefert. In Deutschland blieben leider nur wenige erhalten, aber in Rumänien waren in den 1990er-Jahren noch etliche Loks erhalten. So konnte die Heizlok 50.227 von der CFR erworben werden und erhielt kurzerhand die fortlaufende deutsche Nummer 57 3525. Dahinter steht die TAG 8 der Tegernseebahn, die später noch beschrieben wird. Mai 2024.
km0

175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.

Von der preußischen G 10 wurden über 3000 Loks gebaut. Die Reichsbahn nummerierte 57 1001-3524. Aber es wurden auch Loks ins Saarland, nach Elsass-Lothringen und nach Osteuropa geliefert. In Deutschland blieben leider nur wenige erhalten, aber in Rumänien waren in den 1990er-Jahren noch etliche Loks erhalten. So konnte die Heizlok 50.227 von der CFR erworben werden und erhielt kurzerhand die fortlaufende deutsche Nummer 57 3525. Mai 2024.
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum. Von der preußischen G 10 wurden über 3000 Loks gebaut. Die Reichsbahn nummerierte 57 1001-3524. Aber es wurden auch Loks ins Saarland, nach Elsass-Lothringen und nach Osteuropa geliefert. In Deutschland blieben leider nur wenige erhalten, aber in Rumänien waren in den 1990er-Jahren noch etliche Loks erhalten. So konnte die Heizlok 50.227 von der CFR erworben werden und erhielt kurzerhand die fortlaufende deutsche Nummer 57 3525. Mai 2024.
km0

175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.

Von der preußischen G 10 wurden über 3000 Loks gebaut. Die Reichsbahn nummerierte 57 1001-3524. Aber es wurden auch Loks ins Saarland, nach Elsass-Lothringen und nach Osteuropa geliefert. In Deutschland blieben leider nur wenige erhalten, aber in Rumänien waren in den 1990er-Jahren noch etliche Loks erhalten. So konnte die Heizlok 50.227 von der CFR erworben werden und erhielt kurzerhand die fortlaufende deutsche Nummer 57 3525. Da sie auch nach vielen Jahren noch nicht betriebsfähig aufgearbeitet werden konnte, musste der kleine B-Kuppler 'Ries' die Lok zur Präsentation auf die Drehscheibe wuchten. Mai 2024.
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum. Von der preußischen G 10 wurden über 3000 Loks gebaut. Die Reichsbahn nummerierte 57 1001-3524. Aber es wurden auch Loks ins Saarland, nach Elsass-Lothringen und nach Osteuropa geliefert. In Deutschland blieben leider nur wenige erhalten, aber in Rumänien waren in den 1990er-Jahren noch etliche Loks erhalten. So konnte die Heizlok 50.227 von der CFR erworben werden und erhielt kurzerhand die fortlaufende deutsche Nummer 57 3525. Da sie auch nach vielen Jahren noch nicht betriebsfähig aufgearbeitet werden konnte, musste der kleine B-Kuppler 'Ries' die Lok zur Präsentation auf die Drehscheibe wuchten. Mai 2024.
km0

175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.

Von der preußischen G 10 wurden über 3000 Loks gebaut. Die Reichsbahn nummerierte 57 1001-3524. Aber es wurden auch Loks ins Saarland, nach Elsass-Lothringen und nach Osteuropa geliefert. In Deutschland blieben leider nur wenige erhalten, aber in Rumänien waren in den 1990er-Jahren noch etliche Loks erhalten. So konnte die Heizlok 50.227 von der CFR erworben werden und erhielt kurzerhand die fortlaufende deutsche Nummer 57 3525. Mai 2024.
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum. Von der preußischen G 10 wurden über 3000 Loks gebaut. Die Reichsbahn nummerierte 57 1001-3524. Aber es wurden auch Loks ins Saarland, nach Elsass-Lothringen und nach Osteuropa geliefert. In Deutschland blieben leider nur wenige erhalten, aber in Rumänien waren in den 1990er-Jahren noch etliche Loks erhalten. So konnte die Heizlok 50.227 von der CFR erworben werden und erhielt kurzerhand die fortlaufende deutsche Nummer 57 3525. Mai 2024.
km0

175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.

Von der preußischen G 10 wurden über 3000 Loks gebaut. Die Reichsbahn nummerierte 57 1001-3524. Aber es wurden auch Loks ins Saarland, nach Elsass-Lothringen und nach Osteuropa geliefert. In Deutschland blieben leider nur wenige erhalten, aber in Rumänien waren in den 1990er-Jahren noch etliche Loks erhalten. So konnte die Heizlok 50.227 von der CFR erworben werden und erhielt kurzerhand die fortlaufende deutsche Nummer 57 3525. Mai 2024.
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum. Von der preußischen G 10 wurden über 3000 Loks gebaut. Die Reichsbahn nummerierte 57 1001-3524. Aber es wurden auch Loks ins Saarland, nach Elsass-Lothringen und nach Osteuropa geliefert. In Deutschland blieben leider nur wenige erhalten, aber in Rumänien waren in den 1990er-Jahren noch etliche Loks erhalten. So konnte die Heizlok 50.227 von der CFR erworben werden und erhielt kurzerhand die fortlaufende deutsche Nummer 57 3525. Mai 2024.
km0

175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.

Von der preußischen G 10 wurden über 3000 Loks gebaut. Die Reichsbahn nummerierte 57 1001-3524. Aber es wurden auch Loks ins Saarland, nach Elsass-Lothringen und nach Osteuropa geliefert. In Deutschland blieben leider nur wenige erhalten, aber in Rumänien waren in den 1990er-Jahren noch etliche Loks erhalten. So konnte die Heizlok 50.227 von der CFR erworben werden und erhielt kurzerhand die fortlaufende deutsche Nummer 57 3525. Mai 2024.
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum. Von der preußischen G 10 wurden über 3000 Loks gebaut. Die Reichsbahn nummerierte 57 1001-3524. Aber es wurden auch Loks ins Saarland, nach Elsass-Lothringen und nach Osteuropa geliefert. In Deutschland blieben leider nur wenige erhalten, aber in Rumänien waren in den 1990er-Jahren noch etliche Loks erhalten. So konnte die Heizlok 50.227 von der CFR erworben werden und erhielt kurzerhand die fortlaufende deutsche Nummer 57 3525. Mai 2024.
km0

175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.

Von der preußischen G 10 wurden über 3000 Loks gebaut. Die Reichsbahn nummerierte 57 1001-3524. Aber es wurden auch Loks ins Saarland, nach Elsass-Lothringen und nach Osteuropa geliefert. In Deutschland blieben leider nur wenige erhalten, aber in Rumänien waren in den 1990er-Jahren noch etliche Loks erhalten. So konnte die Heizlok 50.227 von der CFR erworben werden und erhielt kurzerhand die fortlaufende deutsche Nummer 57 3525. Mai 2024.
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum. Von der preußischen G 10 wurden über 3000 Loks gebaut. Die Reichsbahn nummerierte 57 1001-3524. Aber es wurden auch Loks ins Saarland, nach Elsass-Lothringen und nach Osteuropa geliefert. In Deutschland blieben leider nur wenige erhalten, aber in Rumänien waren in den 1990er-Jahren noch etliche Loks erhalten. So konnte die Heizlok 50.227 von der CFR erworben werden und erhielt kurzerhand die fortlaufende deutsche Nummer 57 3525. Mai 2024.
km0

175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.

Von der preußischen G 10 wurden über 3000 Loks gebaut. Die Reichsbahn nummerierte 57 1001-3524. Aber es wurden auch Loks ins Saarland, nach Elsass-Lothringen und nach Osteuropa geliefert. In Deutschland blieben leider nur wenige erhalten, aber in Rumänien waren in den 1990er-Jahren noch etliche Loks erhalten. So konnte die Heizlok 50.227 von der CFR erworben werden und erhielt kurzerhand die fortlaufende deutsche Nummer 57 3525. Mai 2024.
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum. Von der preußischen G 10 wurden über 3000 Loks gebaut. Die Reichsbahn nummerierte 57 1001-3524. Aber es wurden auch Loks ins Saarland, nach Elsass-Lothringen und nach Osteuropa geliefert. In Deutschland blieben leider nur wenige erhalten, aber in Rumänien waren in den 1990er-Jahren noch etliche Loks erhalten. So konnte die Heizlok 50.227 von der CFR erworben werden und erhielt kurzerhand die fortlaufende deutsche Nummer 57 3525. Mai 2024.
km0

175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.

64 094 war jahrelang auf dem Parkplatz des Breunigerlandes in Tamm bei Ludwigsburg ausgestellt.  Der Förderverein Königlich Württembergische Staats-Eisenbahn e.V. kümmerte sich von 1999-2018 in Kornwesteheim um die Lok und sorgte für einen konservierenden Anstrich. Seit 2018 ist sie im Besitz der Bayernbahn GmbH, wird jedoch im BEM ausgestellt. Die Einheitslok wurde 1928 von der Maschinenbauanstalt Humboldt mit der Fabriknummer 1821 geliefert. Dahinter steht die in den folgenden Bildern beschriebene 64 305. Mai 2024.
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum. 64 094 war jahrelang auf dem Parkplatz des Breunigerlandes in Tamm bei Ludwigsburg ausgestellt. Der Förderverein Königlich Württembergische Staats-Eisenbahn e.V. kümmerte sich von 1999-2018 in Kornwesteheim um die Lok und sorgte für einen konservierenden Anstrich. Seit 2018 ist sie im Besitz der Bayernbahn GmbH, wird jedoch im BEM ausgestellt. Die Einheitslok wurde 1928 von der Maschinenbauanstalt Humboldt mit der Fabriknummer 1821 geliefert. Dahinter steht die in den folgenden Bildern beschriebene 64 305. Mai 2024.
km0

175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.

64 305 konnte letztes Jahr aus dem britischen Exil heimgeholt werden und ist seit 2023 im Besitz der Bayernbahn GmbH, wird jedoch im BEM ausgestellt. Mit dem glänzenden Neulack ist sie ein echter Hingucker. Die Einheitslok wurde 1934 von Krupp mit der Fabriknummer 1308 geliefert. Mai 2024.
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum. 64 305 konnte letztes Jahr aus dem britischen Exil heimgeholt werden und ist seit 2023 im Besitz der Bayernbahn GmbH, wird jedoch im BEM ausgestellt. Mit dem glänzenden Neulack ist sie ein echter Hingucker. Die Einheitslok wurde 1934 von Krupp mit der Fabriknummer 1308 geliefert. Mai 2024.
km0

175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.

64 305 konnte letztes Jahr aus dem britischen Exil heimgeholt werden und ist seit 2023 im Besitz der Bayernbahn GmbH, wird jedoch im BEM ausgestellt. Mit dem glänzenden Neulack ist sie ein echter Hingucker. Die Einheitslok wurde 1934 von Krupp mit der Fabriknummer 1308 geliefert. Mai 2024.
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum. 64 305 konnte letztes Jahr aus dem britischen Exil heimgeholt werden und ist seit 2023 im Besitz der Bayernbahn GmbH, wird jedoch im BEM ausgestellt. Mit dem glänzenden Neulack ist sie ein echter Hingucker. Die Einheitslok wurde 1934 von Krupp mit der Fabriknummer 1308 geliefert. Mai 2024.
km0

175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.

64 305 konnte letztes Jahr aus dem britischen Exil heimgeholt werden und ist seit 2023 im Besitz der Bayernbahn GmbH, wird jedoch im BEM ausgestellt. Mit dem glänzenden Neulack ist sie ein echter Hingucker. Die Einheitslok wurde 1934 von Krupp mit der Fabriknummer 1308 geliefert. Mai 2024.
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum. 64 305 konnte letztes Jahr aus dem britischen Exil heimgeholt werden und ist seit 2023 im Besitz der Bayernbahn GmbH, wird jedoch im BEM ausgestellt. Mit dem glänzenden Neulack ist sie ein echter Hingucker. Die Einheitslok wurde 1934 von Krupp mit der Fabriknummer 1308 geliefert. Mai 2024.
km0

GALERIE 3
1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.