km0.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

Nördlingen Fotos

327 Bilder
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Ein blaues Wunder schreibt das Museum auf seiner Homepage. Ein weiß-blauer Himmel mit blauem Wunder beim Bekohlen von schwarzer Dampflok schreibe ich. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Ein blaues Wunder schreibt das Museum auf seiner Homepage. Ein weiß-blauer Himmel mit blauem Wunder beim Bekohlen von schwarzer Dampflok schreibe ich. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Ein blaues Wunder schreibt das Museum auf seiner Homepage. Ein weiß-blauer Himmel mit blauem Wunder beim Bekohlen von schwarzer Dampflok schreibe ich. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Ein blaues Wunder schreibt das Museum auf seiner Homepage. Ein weiß-blauer Himmel mit blauem Wunder beim Bekohlen von schwarzer Dampflok schreibe ich. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Ein blaues Wunder schreibt das Museum auf seiner Homepage. Ein weiß-blauer Himmel mit blauem Wunder beim Bekohlen von schwarzer Dampflok schreibe ich. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Ein blaues Wunder schreibt das Museum auf seiner Homepage. Ein weiß-blauer Himmel mit blauem Wunder beim Bekohlen von schwarzer Dampflok schreibe ich. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Ein blaues Wunder schreibt das Museum auf seiner Homepage. Ein weiß-blauer Himmel mit blauem Wunder beim Bekohlen von schwarzer Dampflok schreibe ich. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Ein blaues Wunder schreibt das Museum auf seiner Homepage. Ein weiß-blauer Himmel mit blauem Wunder beim Bekohlen von schwarzer Dampflok schreibe ich. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Dieser Wagen der Bauart Karwendel ist ein Splittergattung, die der Notwendigkeit leichter kompfortabler Wagen für den Tourismus in die Alpen Richtung Wetterstein und Karwendel. Mit der Bauart Bay-29 hatte das aus Gewichtsgründen nicht ganz geklappt, so dass diese Wagen nicht nach Insbruck, sondern nach Berchtesgaden eingesetzt wurden. Erst der leichtere Nachfolger wurde von den Österreichischen Bahnen nach Innsbruck akzeptiert. Die Wagen wurden von DB später nur im Eilzugdienst eingesetzt. Dieser Wagen hat die Nummer 25 001 Mü. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Dieser Wagen der Bauart Karwendel ist ein Splittergattung, die der Notwendigkeit leichter kompfortabler Wagen für den Tourismus in die Alpen Richtung Wetterstein und Karwendel. Mit der Bauart Bay-29 hatte das aus Gewichtsgründen nicht ganz geklappt, so dass diese Wagen nicht nach Insbruck, sondern nach Berchtesgaden eingesetzt wurden. Erst der leichtere Nachfolger wurde von den Österreichischen Bahnen nach Innsbruck akzeptiert. Die Wagen wurden von DB später nur im Eilzugdienst eingesetzt. Dieser Wagen hat die Nummer 25 001 Mü. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese Donnerbüchse hat geschlossene Plattformen beim Einstieg und gehört zur Gattung Bi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von LHB geliefert und bekam nur kurz später die Nummer 27 237 Erfurt. Im Jahr 1938 wurde er zu einem BCi-29a umgebaut. Mit Umweg über die ÖBB bis 1982 kam der Wagen zum BEM, offenbar entging er in Österreich dem Umbau zu einem Spantenwagen. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese Donnerbüchse hat geschlossene Plattformen beim Einstieg und gehört zur Gattung Bi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von LHB geliefert und bekam nur kurz später die Nummer 27 237 Erfurt. Im Jahr 1938 wurde er zu einem BCi-29a umgebaut. Mit Umweg über die ÖBB bis 1982 kam der Wagen zum BEM, offenbar entging er in Österreich dem Umbau zu einem Spantenwagen. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese Donnerbüchse hat geschlossene Plattformen beim Einstieg und gehört zur Gattung Bi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von LHB geliefert und bekam nur kurz später die Nummer 27 237 Erfurt. Im Jahr 1938 wurde er zu einem BCi-29a umgebaut. Mit Umweg über die ÖBB bis 1982 kam der Wagen zum BEM, offenbar entging er in Österreich dem Umbau zu einem Spantenwagen. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese Donnerbüchse hat geschlossene Plattformen beim Einstieg und gehört zur Gattung Bi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von LHB geliefert und bekam nur kurz später die Nummer 27 237 Erfurt. Im Jahr 1938 wurde er zu einem BCi-29a umgebaut. Mit Umweg über die ÖBB bis 1982 kam der Wagen zum BEM, offenbar entging er in Österreich dem Umbau zu einem Spantenwagen. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese Donnerbüchse hat geschlossene Plattformen beim Einstieg und gehört zur Gattung Bi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Fuchs geliefert und bekam nur kurz später die Nummer 28 684 Karlsruhe. Er war bis 1964 bei der DB in Betrieb. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese Donnerbüchse hat geschlossene Plattformen beim Einstieg und gehört zur Gattung Bi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Fuchs geliefert und bekam nur kurz später die Nummer 28 684 Karlsruhe. Er war bis 1964 bei der DB in Betrieb. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese Donnerbüchse hat geschlossene Plattformen beim Einstieg und gehört zur Gattung Bi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Fuchs geliefert und bekam nur kurz später die Nummer 28 684 Karlsruhe. Er war bis 1964 bei der DB in Betrieb. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese Donnerbüchse hat geschlossene Plattformen beim Einstieg und gehört zur Gattung Bi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Fuchs geliefert und bekam nur kurz später die Nummer 28 684 Karlsruhe. Er war bis 1964 bei der DB in Betrieb. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese Donnerbüchse hat geschlossene Plattformen beim Einstieg und gehört zur Gattung Bi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Fuchs geliefert und bekam nur kurz später die Nummer 28 684 Karlsruhe. Er war bis 1964 bei der DB in Betrieb. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese Donnerbüchse hat geschlossene Plattformen beim Einstieg und gehört zur Gattung Bi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Fuchs geliefert und bekam nur kurz später die Nummer 28 684 Karlsruhe. Er war bis 1964 bei der DB in Betrieb. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1929 von Westwaggon Köln geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Karlsruhe. Er überdauerte ab 1962 als Wohn- und Werkstattwagen der DB. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1929 von Westwaggon Köln geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Karlsruhe. Er überdauerte ab 1962 als Wohn- und Werkstattwagen der DB. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1929 von Westwaggon Köln geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Karlsruhe. Er überdauerte ab 1962 als Wohn- und Werkstattwagen der DB. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1929 von Westwaggon Köln geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Karlsruhe. Er überdauerte ab 1962 als Wohn- und Werkstattwagen der DB. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Uerdingen geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Altona. Er war ab 1965 als Stofflagerwagen der DB genutzt und ist nunmehr eine private Leihgabe. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Uerdingen geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Altona. Er war ab 1965 als Stofflagerwagen der DB genutzt und ist nunmehr eine private Leihgabe. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Uerdingen geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Altona. Er war ab 1965 als Stofflagerwagen der DB genutzt und ist nunmehr eine private Leihgabe. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Uerdingen geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Altona. Er war ab 1965 als Stofflagerwagen der DB genutzt und ist nunmehr eine private Leihgabe. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Uerdingen geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Altona. Er war ab 1965 als Stofflagerwagen der DB genutzt und ist nunmehr eine private Leihgabe. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Uerdingen geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Altona. Er war ab 1965 als Stofflagerwagen der DB genutzt und ist nunmehr eine private Leihgabe. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Uerdingen geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Altona. Er war ab 1965 als Stofflagerwagen der DB genutzt und ist nunmehr eine private Leihgabe. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Uerdingen geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Altona. Er war ab 1965 als Stofflagerwagen der DB genutzt und ist nunmehr eine private Leihgabe. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur großen Serie der Gattung Ci-28 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1928 von Schöndorff geliefert und bekam 1930 die Nummer 83 752 Regensburg. Er war bis 1964 bei der DB im Einsatz und überdauerte als Wohn- und Schlafwagen, soewie bei zwei fränkischen Bahnmuseen. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur großen Serie der Gattung Ci-28 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1928 von Schöndorff geliefert und bekam 1930 die Nummer 83 752 Regensburg. Er war bis 1964 bei der DB im Einsatz und überdauerte als Wohn- und Schlafwagen, soewie bei zwei fränkischen Bahnmuseen. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur großen Serie der Gattung Ci-28 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1928 von Schöndorff geliefert und bekam 1930 die Nummer 83 752 Regensburg. Er war bis 1964 bei der DB im Einsatz und überdauerte als Wohn- und Schlafwagen, soewie bei zwei fränkischen Bahnmuseen. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur großen Serie der Gattung Ci-28 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1928 von Schöndorff geliefert und bekam 1930 die Nummer 83 752 Regensburg. Er war bis 1964 bei der DB im Einsatz und überdauerte als Wohn- und Schlafwagen, soewie bei zwei fränkischen Bahnmuseen. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur großen Serie der Gattung Ci-28 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1928 von Schöndorff geliefert und bekam 1930 die Nummer 83 752 Regensburg. Er war bis 1964 bei der DB im Einsatz und überdauerte als Wohn- und Schlafwagen, soewie bei zwei fränkischen Bahnmuseen. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur großen Serie der Gattung Ci-28 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1928 von Schöndorff geliefert und bekam 1930 die Nummer 83 752 Regensburg. Er war bis 1964 bei der DB im Einsatz und überdauerte als Wohn- und Schlafwagen, soewie bei zwei fränkischen Bahnmuseen. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese Donnerbüchse gehört zur großen Serie der Gattung Ci-28 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1928 von Gotha geliefert und bekam 1930 die Nummer 84 797 Mü. Er war bis 1963 bei der DB im Einsatz. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese Donnerbüchse gehört zur großen Serie der Gattung Ci-28 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1928 von Gotha geliefert und bekam 1930 die Nummer 84 797 Mü. Er war bis 1963 bei der DB im Einsatz. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese Donnerbüchse ist eine bayrische Sonderbauart der Einheitswagen mit Elementen bayerischer Personenwagen. Daher ist seine Gattung Ci-bay29. Er ist ein Ganzstahlwagen, dem man fast schon die Weiterentwicklung zu den Wagen mit geschlossenem Einstiegsbereich ansieht. Der Wagen wurde 1930 von Rathgeber geliefert und bekam die Nummer 85 052 München. Von 1963 an war er bei der DB ein Wohn- und Schlafwagen. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese Donnerbüchse ist eine bayrische Sonderbauart der Einheitswagen mit Elementen bayerischer Personenwagen. Daher ist seine Gattung Ci-bay29. Er ist ein Ganzstahlwagen, dem man fast schon die Weiterentwicklung zu den Wagen mit geschlossenem Einstiegsbereich ansieht. Der Wagen wurde 1930 von Rathgeber geliefert und bekam die Nummer 85 052 München. Von 1963 an war er bei der DB ein Wohn- und Schlafwagen. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese Donnerbüchse ist eine bayrische Sonderbauart der Einheitswagen mit Elementen bayerischer Personenwagen. Daher ist seine Gattung Ci-bay29. Er ist ein Ganzstahlwagen, dem man fast schon die Weiterentwicklung zu den Wagen mit geschlossenem Einstiegsbereich ansieht. Der Wagen wurde 1930 von Rathgeber geliefert und bekam die Nummer 85 052 München. Von 1963 an war er bei der DB ein Wohn- und Schlafwagen. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese Donnerbüchse ist eine bayrische Sonderbauart der Einheitswagen mit Elementen bayerischer Personenwagen. Daher ist seine Gattung Ci-bay29. Er ist ein Ganzstahlwagen, dem man fast schon die Weiterentwicklung zu den Wagen mit geschlossenem Einstiegsbereich ansieht. Der Wagen wurde 1930 von Rathgeber geliefert und bekam die Nummer 85 052 München. Von 1963 an war er bei der DB ein Wohn- und Schlafwagen. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese Donnerbüchse gehört zur Gattung Ci-29, ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1929 von Gotha geliefert und bekam 1930 die Nummer 85 210 Dresden. Von 1962 an war er bei der DB ein Aufenthaltswagen. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese Donnerbüchse gehört zur Gattung Ci-29, ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1929 von Gotha geliefert und bekam 1930 die Nummer 85 210 Dresden. Von 1962 an war er bei der DB ein Aufenthaltswagen. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese Donnerbüchse gehört zur Gattung CDi-23. Der Wagen wurde 1923 von Wegmann geliefert, die 4. Klasse wurde lediglich umbenannt, somit war er ein CCid-23. Bei der Nummernvereinheitlichung 1930 bekam er die Nummer 98 001 Frankfurt. Im Jahr 1934 wurde der nur beschriftungstechnisch abgeschafften 4. Klasse ein Ende bereitet und das Abteil zu einem Traglastenabteil umgebaut. 1963-1983 rettete ihn das Dasein als Wohn- und Schlafwagen. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese Donnerbüchse gehört zur Gattung CDi-23. Der Wagen wurde 1923 von Wegmann geliefert, die 4. Klasse wurde lediglich umbenannt, somit war er ein CCid-23. Bei der Nummernvereinheitlichung 1930 bekam er die Nummer 98 001 Frankfurt. Im Jahr 1934 wurde der nur beschriftungstechnisch abgeschafften 4. Klasse ein Ende bereitet und das Abteil zu einem Traglastenabteil umgebaut. 1963-1983 rettete ihn das Dasein als Wohn- und Schlafwagen. Nördlingen, Juni 2025.
km0

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.