km0.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

Bilder von km0

13686 Bilder
<<  vorherige Seite  67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 nächste Seite  >>
150 Jahre Emmentalbahn. 

Die Rampe von Konolfingen nach Grosshöchstetten (im Hintergrund) war einst ein grösseres Betriebshindernis für die Bahn. Die Burgdorf-Thun-Bahn schlug den Steigungsproblemen ein Schnippchen, indem sie von Anfang an mit Drehstrom fuhr. Im ersten Weltkrieg profitierte die Bahn von ihrer nachhaltigen Energieversorgung und profitierte sogar von der Krise. Das hätte man den Herren von Nordstream und Co. mal vor die Nase halten sollen. Der Strom wird zwar heute  als Wechselstrom mit nur einer Phase übertragen, das Prinzip des Drehstromantriebs beherzigt aber der Lötschberger Kollege RABe 535 121, der hier nach Grosshöchstetten hinauffährt. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Die Rampe von Konolfingen nach Grosshöchstetten (im Hintergrund) war einst ein grösseres Betriebshindernis für die Bahn. Die Burgdorf-Thun-Bahn schlug den Steigungsproblemen ein Schnippchen, indem sie von Anfang an mit Drehstrom fuhr. Im ersten Weltkrieg profitierte die Bahn von ihrer nachhaltigen Energieversorgung und profitierte sogar von der Krise. Das hätte man den Herren von Nordstream und Co. mal vor die Nase halten sollen. Der Strom wird zwar heute als Wechselstrom mit nur einer Phase übertragen, das Prinzip des Drehstromantriebs beherzigt aber der Lötschberger Kollege RABe 535 121, der hier nach Grosshöchstetten hinauffährt. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
km0

150 Jahre Emmentalbahn. 

Die Rampe von Konolfingen nach Grosshöchstetten (im Hintergrund) war einst ein grösseres Betriebshindernis für die Bahn. Die Burgdorf-Thun-Bahn schlug den Steigungsproblemen ein Schnippchen, indem sie von Anfang an mit Drehstrom fuhr. Im ersten Weltkrieg profitierte die Bahn von ihrer nachhaltigen Energieversorgung und profitierte sogar von der Krise. Das hätte man den Herren von Nordstream und Co. mal vor die Nase halten sollen. Der Strom wird zwar heute  als Wechselstrom mit nur einer Phase übertragen, das Prinzip des Drehstromantriebs beherzigt aber der Lötschberger Kollege RABe 535 121, der hier nach Grosshöchstetten hinauffährt. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Die Rampe von Konolfingen nach Grosshöchstetten (im Hintergrund) war einst ein grösseres Betriebshindernis für die Bahn. Die Burgdorf-Thun-Bahn schlug den Steigungsproblemen ein Schnippchen, indem sie von Anfang an mit Drehstrom fuhr. Im ersten Weltkrieg profitierte die Bahn von ihrer nachhaltigen Energieversorgung und profitierte sogar von der Krise. Das hätte man den Herren von Nordstream und Co. mal vor die Nase halten sollen. Der Strom wird zwar heute als Wechselstrom mit nur einer Phase übertragen, das Prinzip des Drehstromantriebs beherzigt aber der Lötschberger Kollege RABe 535 121, der hier nach Grosshöchstetten hinauffährt. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
km0

150 Jahre Emmentalbahn. 

Die Rampe von Konolfingen nach Grosshöchstetten (im Hintergrund) war einst ein grösseres Betriebshindernis für die Bahn. Die Burgdorf-Thun-Bahn schlug den Steigungsproblemen ein Schnippchen, indem sie von Anfang an mit Drehstrom fuhr. Im ersten Weltkrieg profitierte die Bahn von ihrer nachhaltigen Energieversorgung und profitierte sogar von der Krise. Das hätte man den Herren von Nordstream und Co. mal vor die Nase halten sollen. Der Strom wird zwar heute  als Wechselstrom mit nur einer Phase übertragen, das Prinzip des Drehstromantriebs beherzigt aber der Lötschberger Kollege RABe 535 121, der hier nach Grosshöchstetten hinauffährt. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Die Rampe von Konolfingen nach Grosshöchstetten (im Hintergrund) war einst ein grösseres Betriebshindernis für die Bahn. Die Burgdorf-Thun-Bahn schlug den Steigungsproblemen ein Schnippchen, indem sie von Anfang an mit Drehstrom fuhr. Im ersten Weltkrieg profitierte die Bahn von ihrer nachhaltigen Energieversorgung und profitierte sogar von der Krise. Das hätte man den Herren von Nordstream und Co. mal vor die Nase halten sollen. Der Strom wird zwar heute als Wechselstrom mit nur einer Phase übertragen, das Prinzip des Drehstromantriebs beherzigt aber der Lötschberger Kollege RABe 535 121, der hier nach Grosshöchstetten hinauffährt. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
km0

150 Jahre Emmentalbahn. 

Die Rampe von Konolfingen nach Grosshöchstetten (im Hintergrund) war einst ein grösseres Betriebshindernis für die Bahn. Die Burgdorf-Thun-Bahn schlug den Steigungsproblemen ein Schnippchen, indem sie von Anfang an mit Drehstrom fuhr. Im ersten Weltkrieg profitierte die Bahn von ihrer nachhaltigen Energieversorgung und profitierte sogar von der Krise. Das hätte man den Herren von Nordstream und Co. mal vor die Nase halten sollen. Der Strom wird zwar heute  als Wechselstrom mit nur einer Phase übertragen, das Prinzip des Drehstromantriebs beherzigt aber der Lötschberger Kollege RABe 535 121, der hier nach Grosshöchstetten hinauffährt. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Die Rampe von Konolfingen nach Grosshöchstetten (im Hintergrund) war einst ein grösseres Betriebshindernis für die Bahn. Die Burgdorf-Thun-Bahn schlug den Steigungsproblemen ein Schnippchen, indem sie von Anfang an mit Drehstrom fuhr. Im ersten Weltkrieg profitierte die Bahn von ihrer nachhaltigen Energieversorgung und profitierte sogar von der Krise. Das hätte man den Herren von Nordstream und Co. mal vor die Nase halten sollen. Der Strom wird zwar heute als Wechselstrom mit nur einer Phase übertragen, das Prinzip des Drehstromantriebs beherzigt aber der Lötschberger Kollege RABe 535 121, der hier nach Grosshöchstetten hinauffährt. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
km0

150 Jahre Emmentalbahn. 

Frosch und Wildsau sind längst verschwunden, der Emmentaler RBDe 566 222 ist wieder daheim und strahlt im RM-Rot. Hier kommt er die Rampe von Großhöchstetten (im Hintergrund) nach Konolfingen runtergefahren. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Frosch und Wildsau sind längst verschwunden, der Emmentaler RBDe 566 222 ist wieder daheim und strahlt im RM-Rot. Hier kommt er die Rampe von Großhöchstetten (im Hintergrund) nach Konolfingen runtergefahren. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
km0

150 Jahre Emmentalbahn. 

Frosch und Wildsau sind längst verschwunden, der Emmentaler RBDe 566 222 ist wieder daheim und strahlt im RM-Rot. Hier kommt er die Rampe von Großhöchstetten (im Hintergrund) nach Konolfingen runtergefahren. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Frosch und Wildsau sind längst verschwunden, der Emmentaler RBDe 566 222 ist wieder daheim und strahlt im RM-Rot. Hier kommt er die Rampe von Großhöchstetten (im Hintergrund) nach Konolfingen runtergefahren. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
km0

150 Jahre Emmentalbahn. 

Frosch und Wildsau sind längst verschwunden, der Emmentaler RBDe 566 222 ist wieder daheim und strahlt im RM-Rot. Hier kommt er die Rampe von Großhöchstetten (im Hintergrund) nach Konolfingen runtergefahren. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Frosch und Wildsau sind längst verschwunden, der Emmentaler RBDe 566 222 ist wieder daheim und strahlt im RM-Rot. Hier kommt er die Rampe von Großhöchstetten (im Hintergrund) nach Konolfingen runtergefahren. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
km0

150 Jahre Emmentalbahn. 

Frosch und Wildsau sind längst verschwunden, der Emmentaler RBDe 566 222 ist wieder daheim und strahlt im RM-Rot. Hier kommt er die Rampe von Großhöchstetten (im Hintergrund) nach Konolfingen runtergefahren. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Frosch und Wildsau sind längst verschwunden, der Emmentaler RBDe 566 222 ist wieder daheim und strahlt im RM-Rot. Hier kommt er die Rampe von Großhöchstetten (im Hintergrund) nach Konolfingen runtergefahren. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
km0

150 Jahre Emmentalbahn. 

Frosch und Wildsau sind längst verschwunden, der Emmentaler RBDe 566 222 ist wieder daheim und strahlt im RM-Rot. Hier kommt er die Rampe von Großhöchstetten (im Hintergrund) nach Konolfingen runtergefahren. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Frosch und Wildsau sind längst verschwunden, der Emmentaler RBDe 566 222 ist wieder daheim und strahlt im RM-Rot. Hier kommt er die Rampe von Großhöchstetten (im Hintergrund) nach Konolfingen runtergefahren. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
km0

150 Jahre Emmentalbahn. 

Frosch und Wildsau sind längst verschwunden, der Emmentaler RBDe 566 222 ist wieder daheim und strahlt im RM-Rot. Hier kommt er die Rampe von Großhöchstetten (im Hintergrund) nach Konolfingen runtergefahren. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Frosch und Wildsau sind längst verschwunden, der Emmentaler RBDe 566 222 ist wieder daheim und strahlt im RM-Rot. Hier kommt er die Rampe von Großhöchstetten (im Hintergrund) nach Konolfingen runtergefahren. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
km0

150 Jahre Emmentalbahn. 

Frosch und Wildsau sind längst verschwunden, der Emmentaler RBDe 566 222 ist wieder daheim und strahlt im RM-Rot. Hier kommt er die Rampe von Großhöchstetten (im Hintergrund) nach Konolfingen runtergefahren. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Frosch und Wildsau sind längst verschwunden, der Emmentaler RBDe 566 222 ist wieder daheim und strahlt im RM-Rot. Hier kommt er die Rampe von Großhöchstetten (im Hintergrund) nach Konolfingen runtergefahren. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
km0

150 Jahre Emmentalbahn. 

Frosch und Wildsau sind längst verschwunden, der Emmentaler RBDe 566 222 ist wieder daheim und strahlt im RM-Rot. Hier kommt er die Rampe von Großhöchstetten (im Hintergrund) nach Konolfingen runtergefahren. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Frosch und Wildsau sind längst verschwunden, der Emmentaler RBDe 566 222 ist wieder daheim und strahlt im RM-Rot. Hier kommt er die Rampe von Großhöchstetten (im Hintergrund) nach Konolfingen runtergefahren. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
km0

150 Jahre Emmentalbahn. 

Frosch und Wildsau sind längst verschwunden, der Emmentaler RBDe 566 222 ist wieder daheim und strahlt im RM-Rot. Hier kommt er die Rampe von Großhöchstetten (im Hintergrund) nach Konolfingen runtergefahren. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Frosch und Wildsau sind längst verschwunden, der Emmentaler RBDe 566 222 ist wieder daheim und strahlt im RM-Rot. Hier kommt er die Rampe von Großhöchstetten (im Hintergrund) nach Konolfingen runtergefahren. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
km0

150 Jahre Emmentalbahn. 

Frosch und Wildsau sind längst verschwunden, der Emmentaler RBDe 566 222 ist wieder daheim und strahlt im RM-Rot. Hier kommt er die Rampe von Großhöchstetten (im Hintergrund) nach Konolfingen runtergefahren. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Frosch und Wildsau sind längst verschwunden, der Emmentaler RBDe 566 222 ist wieder daheim und strahlt im RM-Rot. Hier kommt er die Rampe von Großhöchstetten (im Hintergrund) nach Konolfingen runtergefahren. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
km0

150 Jahre Emmentalbahn. 

Frosch und Wildsau sind längst verschwunden, der Emmentaler RBDe 566 222 ist wieder daheim und strahlt im RM-Rot. Hier kommt er die Rampe von Großhöchstetten (im Hintergrund) nach Konolfingen runtergefahren. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Frosch und Wildsau sind längst verschwunden, der Emmentaler RBDe 566 222 ist wieder daheim und strahlt im RM-Rot. Hier kommt er die Rampe von Großhöchstetten (im Hintergrund) nach Konolfingen runtergefahren. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
km0

150 Jahre Emmentalbahn. 

Die Rampe von Konolfingen nach Grosshöchstetten (im Hintergrund) fährt nach dem mittlerweile historischen NPZ noch eine dreiteilige Nina RABe 525 hinunter. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Die Rampe von Konolfingen nach Grosshöchstetten (im Hintergrund) fährt nach dem mittlerweile historischen NPZ noch eine dreiteilige Nina RABe 525 hinunter. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
km0

150 Jahre Emmentalbahn. 

Die Rampe von Konolfingen nach Grosshöchstetten (im Hintergrund) fährt nach dem mittlerweile historischen NPZ noch eine dreiteilige Nina RABe 525 hinunter. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Die Rampe von Konolfingen nach Grosshöchstetten (im Hintergrund) fährt nach dem mittlerweile historischen NPZ noch eine dreiteilige Nina RABe 525 hinunter. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
km0

150 Jahre Emmentalbahn. 

Die Rampe von Konolfingen nach Grosshöchstetten (im Hintergrund) fährt nach dem mittlerweile historischen NPZ noch eine dreiteilige Nina RABe 525 hinunter. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Die Rampe von Konolfingen nach Grosshöchstetten (im Hintergrund) fährt nach dem mittlerweile historischen NPZ noch eine dreiteilige Nina RABe 525 hinunter. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
km0

150 Jahre Emmentalbahn. 

Die Rampe von Konolfingen nach Grosshöchstetten (im Hintergrund) fährt nach dem mittlerweile historischen NPZ noch eine dreiteilige Nina RABe 525 hinunter. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Die Rampe von Konolfingen nach Grosshöchstetten (im Hintergrund) fährt nach dem mittlerweile historischen NPZ noch eine dreiteilige Nina RABe 525 hinunter. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
km0

150 Jahre Emmentalbahn. 

Die Rampe von Konolfingen nach Grosshöchstetten (im Hintergrund) fährt nach dem mittlerweile historischen NPZ noch eine dreiteilige Nina RABe 525 hinunter. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Die Rampe von Konolfingen nach Grosshöchstetten (im Hintergrund) fährt nach dem mittlerweile historischen NPZ noch eine dreiteilige Nina RABe 525 hinunter. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
km0

Freundlicherweise bremste RABe 528 124 den Dampfzug aus. Denn sonntags bei schönem Wetter ist Vorwärtskommen auf der engen Strecke eher mäßig möglich. Trimstein, Mai 2025.
Freundlicherweise bremste RABe 528 124 den Dampfzug aus. Denn sonntags bei schönem Wetter ist Vorwärtskommen auf der engen Strecke eher mäßig möglich. Trimstein, Mai 2025.
km0

150 Jahre Emmentalbahn. 

Ed 3/4 51 der Bern-Schwarzenburg-Bahn mit einem Sonderzug nach Worb überraschte durchaus. Durch einen RE ausgebremst gab es in Trimstein eine zweite Chance, wobei diesmal eine Fotowolke überraschte. Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Ed 3/4 51 der Bern-Schwarzenburg-Bahn mit einem Sonderzug nach Worb überraschte durchaus. Durch einen RE ausgebremst gab es in Trimstein eine zweite Chance, wobei diesmal eine Fotowolke überraschte. Mai 2025.
km0

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.