km0.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

Bilder von km0

13686 Bilder
<<  vorherige Seite  66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 nächste Seite  >>
150 Jahre Emmentalbahn. 

Der Verein Pacific 01 202 hat die lange Zeit ohne die grosse Dampflok nicht ungenutzt verstreichen lassen und die Re 4/4 I 10009 in den Auslieferungszustand versetzt. Wie bei der E 18 in Deutschland war das Blau für die Schnellzuglok vorgesehen, jetzt kann man es auch 1:1 bewundern. Konolfingen, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Der Verein Pacific 01 202 hat die lange Zeit ohne die grosse Dampflok nicht ungenutzt verstreichen lassen und die Re 4/4 I 10009 in den Auslieferungszustand versetzt. Wie bei der E 18 in Deutschland war das Blau für die Schnellzuglok vorgesehen, jetzt kann man es auch 1:1 bewundern. Konolfingen, Mai 2025.
km0

150 Jahre Emmentalbahn. 

Die Rampe von Konolfingen nach Grosshöchstetten (im Hintergrund) war einst ein grösseres Betriebshindernis für die Bahn. Die Burgdorf-Thun-Bahn schlug den Steigungsproblemen ein Schnippchen, indem sie von Anfang an mit Drehstrom fuhr. Im ersten Weltkrieg profitierte die Bahn von ihrer nachhaltigen Energieversorgung und profitierte sogar von der Krise. Das hätte man den Herren von Nordstream und Co. mal vor die Nase halten sollen. Der Strom wird zwar heute  als Wechselstrom mit nur einer Phase übertragen, das Prinzip des Drehstromantriebs beherzigt aber der Lötschberger Kollege RABe 535 121, der hier nach Grosshöchstetten hinauffährt. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Die Rampe von Konolfingen nach Grosshöchstetten (im Hintergrund) war einst ein grösseres Betriebshindernis für die Bahn. Die Burgdorf-Thun-Bahn schlug den Steigungsproblemen ein Schnippchen, indem sie von Anfang an mit Drehstrom fuhr. Im ersten Weltkrieg profitierte die Bahn von ihrer nachhaltigen Energieversorgung und profitierte sogar von der Krise. Das hätte man den Herren von Nordstream und Co. mal vor die Nase halten sollen. Der Strom wird zwar heute als Wechselstrom mit nur einer Phase übertragen, das Prinzip des Drehstromantriebs beherzigt aber der Lötschberger Kollege RABe 535 121, der hier nach Grosshöchstetten hinauffährt. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
km0

150 Jahre Emmentalbahn. 

Die Rampe von Konolfingen nach Grosshöchstetten (im Hintergrund) war einst ein grösseres Betriebshindernis für die Bahn. Die Burgdorf-Thun-Bahn schlug den Steigungsproblemen ein Schnippchen, indem sie von Anfang an mit Drehstrom fuhr. Im ersten Weltkrieg profitierte die Bahn von ihrer nachhaltigen Energieversorgung und profitierte sogar von der Krise. Das hätte man den Herren von Nordstream und Co. mal vor die Nase halten sollen. Der Strom wird zwar heute  als Wechselstrom mit nur einer Phase übertragen, das Prinzip des Drehstromantriebs beherzigt aber der Lötschberger Kollege RABe 535 121, der hier nach Grosshöchstetten hinauffährt. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
150 Jahre Emmentalbahn. Die Rampe von Konolfingen nach Grosshöchstetten (im Hintergrund) war einst ein grösseres Betriebshindernis für die Bahn. Die Burgdorf-Thun-Bahn schlug den Steigungsproblemen ein Schnippchen, indem sie von Anfang an mit Drehstrom fuhr. Im ersten Weltkrieg profitierte die Bahn von ihrer nachhaltigen Energieversorgung und profitierte sogar von der Krise. Das hätte man den Herren von Nordstream und Co. mal vor die Nase halten sollen. Der Strom wird zwar heute als Wechselstrom mit nur einer Phase übertragen, das Prinzip des Drehstromantriebs beherzigt aber der Lötschberger Kollege RABe 535 121, der hier nach Grosshöchstetten hinauffährt. Konolfingen Dorf, Mai 2025.
km0

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.