km0.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

27-33 Austauschbauart  'Donnerbüchsen' Fotos

20 Bilder
4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1929 von Westwaggon Köln geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Karlsruhe. Er überdauerte ab 1962 als Wohn- und Werkstattwagen der DB. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1929 von Westwaggon Köln geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Karlsruhe. Er überdauerte ab 1962 als Wohn- und Werkstattwagen der DB. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1929 von Westwaggon Köln geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Karlsruhe. Er überdauerte ab 1962 als Wohn- und Werkstattwagen der DB. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1929 von Westwaggon Köln geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Karlsruhe. Er überdauerte ab 1962 als Wohn- und Werkstattwagen der DB. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Uerdingen geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Altona. Er war ab 1965 als Stofflagerwagen der DB genutzt und ist nunmehr eine private Leihgabe. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Uerdingen geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Altona. Er war ab 1965 als Stofflagerwagen der DB genutzt und ist nunmehr eine private Leihgabe. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Uerdingen geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Altona. Er war ab 1965 als Stofflagerwagen der DB genutzt und ist nunmehr eine private Leihgabe. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Uerdingen geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Altona. Er war ab 1965 als Stofflagerwagen der DB genutzt und ist nunmehr eine private Leihgabe. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Uerdingen geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Altona. Er war ab 1965 als Stofflagerwagen der DB genutzt und ist nunmehr eine private Leihgabe. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Uerdingen geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Altona. Er war ab 1965 als Stofflagerwagen der DB genutzt und ist nunmehr eine private Leihgabe. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Uerdingen geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Altona. Er war ab 1965 als Stofflagerwagen der DB genutzt und ist nunmehr eine private Leihgabe. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Uerdingen geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Altona. Er war ab 1965 als Stofflagerwagen der DB genutzt und ist nunmehr eine private Leihgabe. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur großen Serie der Gattung Ci-28 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1928 von Schöndorff geliefert und bekam 1930 die Nummer 83 752 Regensburg. Er war bis 1964 bei der DB im Einsatz und überdauerte als Wohn- und Schlafwagen, soewie bei zwei fränkischen Bahnmuseen. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur großen Serie der Gattung Ci-28 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1928 von Schöndorff geliefert und bekam 1930 die Nummer 83 752 Regensburg. Er war bis 1964 bei der DB im Einsatz und überdauerte als Wohn- und Schlafwagen, soewie bei zwei fränkischen Bahnmuseen. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur großen Serie der Gattung Ci-28 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1928 von Schöndorff geliefert und bekam 1930 die Nummer 83 752 Regensburg. Er war bis 1964 bei der DB im Einsatz und überdauerte als Wohn- und Schlafwagen, soewie bei zwei fränkischen Bahnmuseen. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur großen Serie der Gattung Ci-28 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1928 von Schöndorff geliefert und bekam 1930 die Nummer 83 752 Regensburg. Er war bis 1964 bei der DB im Einsatz und überdauerte als Wohn- und Schlafwagen, soewie bei zwei fränkischen Bahnmuseen. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese Donnerbüchse gehört zur großen Serie der Gattung Ci-28 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1928 von Gotha geliefert und bekam 1930 die Nummer 84 797 Mü. Er war bis 1963 bei der DB im Einsatz. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese Donnerbüchse gehört zur großen Serie der Gattung Ci-28 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1928 von Gotha geliefert und bekam 1930 die Nummer 84 797 Mü. Er war bis 1963 bei der DB im Einsatz. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese Donnerbüchse gehört zur Gattung Ci-29, ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1929 von Gotha geliefert und bekam 1930 die Nummer 85 210 Dresden. Von 1962 an war er bei der DB ein Aufenthaltswagen. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese Donnerbüchse gehört zur Gattung Ci-29, ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1929 von Gotha geliefert und bekam 1930 die Nummer 85 210 Dresden. Von 1962 an war er bei der DB ein Aufenthaltswagen. Nördlingen, Juni 2025.
km0

Kurzer Besuch beim Kanderli. 

Dieser Einheitswagen  der Austauschbauart für die Deutsche-Reichsbahn-Gesellschaft wurde 1928 von  Gebrüder Schöndorff in Düsseldorf geliefert. Nur 5 Jahre später wurde die Firma völlig unrühmlich arisiert. Die sozial engagierten Unternehmer emigrierte 1938 in die Niederlande, wurde dennoch 1942 verhaftet. Seine Frau und er starben auf dem Transport nach Auschwitz. Die Firma war eine wichtige Keimzelle der Duewag und des heutigen Strassenbahnbaus bei Siemens. Dennoch wurde noch 1998 das unrühmliche Ende des Firmengründers bei einer Feier zum Firmenjubiläums verleugnet. 

Der Wagen wurde 1983 ohne Inneneinrichtung durch die Wutachtalbahn von der Bundesbahn übernommen und kam 2007 zur Kandertalbahn. Nach einem Umbau ist er seit 2007 bei der Kandertalbahn als Barwagen eingesetzt. Ob die riesenhafte Donnerbüchse als  Neubauwagen  nun das Erscheinungsbild stört oder die wirtschaftliche Lage der Nebeneisenbahnen wiederspiegelt, darüber kann man streiten. Mittelfristig soll der Wagen jedoch ersetzt werden, ist aber momentan noch unverzichtbar. Hier in Hammerstein, Mai 2024.
Kurzer Besuch beim Kanderli. Dieser Einheitswagen der Austauschbauart für die Deutsche-Reichsbahn-Gesellschaft wurde 1928 von Gebrüder Schöndorff in Düsseldorf geliefert. Nur 5 Jahre später wurde die Firma völlig unrühmlich arisiert. Die sozial engagierten Unternehmer emigrierte 1938 in die Niederlande, wurde dennoch 1942 verhaftet. Seine Frau und er starben auf dem Transport nach Auschwitz. Die Firma war eine wichtige Keimzelle der Duewag und des heutigen Strassenbahnbaus bei Siemens. Dennoch wurde noch 1998 das unrühmliche Ende des Firmengründers bei einer Feier zum Firmenjubiläums verleugnet. Der Wagen wurde 1983 ohne Inneneinrichtung durch die Wutachtalbahn von der Bundesbahn übernommen und kam 2007 zur Kandertalbahn. Nach einem Umbau ist er seit 2007 bei der Kandertalbahn als Barwagen eingesetzt. Ob die riesenhafte Donnerbüchse als "Neubauwagen" nun das Erscheinungsbild stört oder die wirtschaftliche Lage der Nebeneisenbahnen wiederspiegelt, darüber kann man streiten. Mittelfristig soll der Wagen jedoch ersetzt werden, ist aber momentan noch unverzichtbar. Hier in Hammerstein, Mai 2024.
km0

50 Jahre EFZ. 

50 2988 der DSB kommt mit den Donnerbüchsen der UEF und Fahrgästen zum Dampffest über die Gäubahn zur Wende nach Tuttlingen. Im Bild mit 85 544 Stg die Ganzstahl-Donnerbüchse der Austauschbauart Ci-29 und mit 84 476 Stg die Austauschbauart Ci-28. April 2023.
50 Jahre EFZ. 50 2988 der DSB kommt mit den Donnerbüchsen der UEF und Fahrgästen zum Dampffest über die Gäubahn zur Wende nach Tuttlingen. Im Bild mit 85 544 Stg die Ganzstahl-Donnerbüchse der Austauschbauart Ci-29 und mit 84 476 Stg die Austauschbauart Ci-28. April 2023.
km0

50 Jahre EFZ. 

50 2988 der DSB kommt mit den Donnerbüchsen der UEF und Fahrgästen zum Dampffest über die Gäubahn zur Wende nach Tuttlingen. Im Bild mit 85 211 Stg die Ganzstahl-Donnerbüchse der Austauschbauart Ci-29, und mit Pwi 117 538 ein Nebenbahn-Packwagen Pwi-31a in Teilstahlbauweise. April 2023.
50 Jahre EFZ. 50 2988 der DSB kommt mit den Donnerbüchsen der UEF und Fahrgästen zum Dampffest über die Gäubahn zur Wende nach Tuttlingen. Im Bild mit 85 211 Stg die Ganzstahl-Donnerbüchse der Austauschbauart Ci-29, und mit Pwi 117 538 ein Nebenbahn-Packwagen Pwi-31a in Teilstahlbauweise. April 2023.
km0

50 Jahre EFZ. 

Mit Volldampf stürmt 50 2988 in den letzten Tag des 50-jährigen Jubiläums der EFZ und über die Donau. An der Lok der DSB hängen die  Donnerbüchsen der UEF. Tuttlingen, April 2023.
50 Jahre EFZ. Mit Volldampf stürmt 50 2988 in den letzten Tag des 50-jährigen Jubiläums der EFZ und über die Donau. An der Lok der DSB hängen die Donnerbüchsen der UEF. Tuttlingen, April 2023.
km0

50 Jahre EFZ. 

50 2988 der DSB kommt mit den Donnerbüchsen der UEF und Fahrgästen zum Dampffest über die Donautalbahn. Dietfurt, April 2023.
50 Jahre EFZ. 50 2988 der DSB kommt mit den Donnerbüchsen der UEF und Fahrgästen zum Dampffest über die Donautalbahn. Dietfurt, April 2023.
km0

50 Jahre EFZ.

Die Donnerbüchse Bi 79048 der UEF ist ein Wohn- und Werkstattwagen und hört heute auf die NVR-Nummer 75 80 2429 263 6 D-LOKAL. Storzingen, April 2023.
50 Jahre EFZ. Die Donnerbüchse Bi 79048 der UEF ist ein Wohn- und Werkstattwagen und hört heute auf die NVR-Nummer 75 80 2429 263 6 D-LOKAL. Storzingen, April 2023.
km0

GALERIE 3





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.