km0.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

092 Fotos

55 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
150 Jahre Tösstalbahn.

RABe 526 766 und RABe 526 775 fahren in Kollbrunn am Betrachter vorüber. Ein Bild des Alltgas mit den üblichen GTW an einer Stelle, die den Charakter der Tösstalbahn im oberen Tösstal passend darstellt. September 2025.
150 Jahre Tösstalbahn. RABe 526 766 und RABe 526 775 fahren in Kollbrunn am Betrachter vorüber. Ein Bild des Alltgas mit den üblichen GTW an einer Stelle, die den Charakter der Tösstalbahn im oberen Tösstal passend darstellt. September 2025.
km0

150 Jahre Tösstalbahn.

Die Swiss-Express-Lok Re 4/4 II 11141 muss an diesem Tag RBe 540 074 als Steuerwagenersatz unterstützen. Der etwas schräge Pendelzug warte in Bauma auf seinen nächsten Einsatz auf der eigentlichen Jubilarin. September 2025.
150 Jahre Tösstalbahn. Die Swiss-Express-Lok Re 4/4 II 11141 muss an diesem Tag RBe 540 074 als Steuerwagenersatz unterstützen. Der etwas schräge Pendelzug warte in Bauma auf seinen nächsten Einsatz auf der eigentlichen Jubilarin. September 2025.
km0

150 Jahre Tösstalbahn.

Der Wagen C 422 wurde 1913 durch die damals noch junge Bodensee-Toggenburg-Bahn von der Waggonfabrik Schlieren AG beschafft. 1968 wurde er von der BT umgebaut und in den ersten Museumszug der Schweiz als CaRo (Carrozza Romantica) integriert. 2012 kam er zu Dampflokiclub Herisau und 2015 zum DVZO. Da er grundelegend renovierungsbedürftig war, ergriff man die Chance und restaurierte ihn wieder als C 422 der BT. Das Ergebnis ist sehr ansprechend und beseitigt den damaligen Umbau-Sündenfall am Fahrzeug. Nichtsdestotrotz hatte ihn der Umbau das Leben gerettet. Er fährt am Jubliäum der Tösstalbahn im GmP mit Ee 3/3 16363 mit. Bauma, September 2025.
150 Jahre Tösstalbahn. Der Wagen C 422 wurde 1913 durch die damals noch junge Bodensee-Toggenburg-Bahn von der Waggonfabrik Schlieren AG beschafft. 1968 wurde er von der BT umgebaut und in den ersten Museumszug der Schweiz als CaRo (Carrozza Romantica) integriert. 2012 kam er zu Dampflokiclub Herisau und 2015 zum DVZO. Da er grundelegend renovierungsbedürftig war, ergriff man die Chance und restaurierte ihn wieder als C 422 der BT. Das Ergebnis ist sehr ansprechend und beseitigt den damaligen Umbau-Sündenfall am Fahrzeug. Nichtsdestotrotz hatte ihn der Umbau das Leben gerettet. Er fährt am Jubliäum der Tösstalbahn im GmP mit Ee 3/3 16363 mit. Bauma, September 2025.
km0

150 Jahre Tösstalbahn.

Ein Flachwagen aus dem Jahr 1953 mit unbekanntem Hersteller erscheint mir reichlich skurril, aber ok, 99 85 9559 476-8 CH-DVZO transportiert sehr wichtiges Ladegut. Hier im Einsatz im GmP mit Ee 3/3 16363. Bauma, September 2025.
150 Jahre Tösstalbahn. Ein Flachwagen aus dem Jahr 1953 mit unbekanntem Hersteller erscheint mir reichlich skurril, aber ok, 99 85 9559 476-8 CH-DVZO transportiert sehr wichtiges Ladegut. Hier im Einsatz im GmP mit Ee 3/3 16363. Bauma, September 2025.
km0

150 Jahre Tösstalbahn.

Der Kesselwagen Pa 530 156 'Shell Lumina' wurde 1940 von der SIG Neuhausen und Sulzer Winterhur an die SBB geliefert und war bis 1999 im Einsatz. Seitdem ist er im Besitz des DVZO und kann sich heute wahrlich sehen lassen. Hier im Einsatz im GmP mit Ee 3/3 16363. Bauma, September 2025.
150 Jahre Tösstalbahn. Der Kesselwagen Pa 530 156 'Shell Lumina' wurde 1940 von der SIG Neuhausen und Sulzer Winterhur an die SBB geliefert und war bis 1999 im Einsatz. Seitdem ist er im Besitz des DVZO und kann sich heute wahrlich sehen lassen. Hier im Einsatz im GmP mit Ee 3/3 16363. Bauma, September 2025.
km0

150 Jahre Tösstalbahn.

Der Brauereiwagen Pc OG 1 'Feldschlösschen' wurde 1898 von der SIG Neuhausen an die Nordostbahn geliefert und wurde mit der NOB 1902 in die SBB eingegliedert. 1922 erhielt er die Nummer Pc 513 355 und war bis 1967 im Einsatz. Zum DVZO kam er 2010, was ihm sicher nicht nur äusserlich sehr gut getan hat. Hier im Einsatz im GmP mit Ee 3/3 16363. Bauma, September 2025.
150 Jahre Tösstalbahn. Der Brauereiwagen Pc OG 1 'Feldschlösschen' wurde 1898 von der SIG Neuhausen an die Nordostbahn geliefert und wurde mit der NOB 1902 in die SBB eingegliedert. 1922 erhielt er die Nummer Pc 513 355 und war bis 1967 im Einsatz. Zum DVZO kam er 2010, was ihm sicher nicht nur äusserlich sehr gut getan hat. Hier im Einsatz im GmP mit Ee 3/3 16363. Bauma, September 2025.
km0

150 Jahre Tösstalbahn.

Im Pendelzug mit Swiss-Express-Lok Re 4/4 II 11141 und RBe 540 074 ist auch der Einheitswagen I mit der Nummer B 50 85 20-35 305-5 eingereiht. Der etwas schräge Pendelzug rangiert in Bauma, um sich auf die Fahrt auf der eigentlichen Jubilarin zu begeben. September 2025.
150 Jahre Tösstalbahn. Im Pendelzug mit Swiss-Express-Lok Re 4/4 II 11141 und RBe 540 074 ist auch der Einheitswagen I mit der Nummer B 50 85 20-35 305-5 eingereiht. Der etwas schräge Pendelzug rangiert in Bauma, um sich auf die Fahrt auf der eigentlichen Jubilarin zu begeben. September 2025.
km0

150 Jahre Tösstalbahn.

RBe 540 074 rangiert in Bauma mit ihrem etwas schrägen Pendelzug, um sich auf die Fahrt auf der eigentlichen Jubilarin zu begeben. September 2025.
150 Jahre Tösstalbahn. RBe 540 074 rangiert in Bauma mit ihrem etwas schrägen Pendelzug, um sich auf die Fahrt auf der eigentlichen Jubilarin zu begeben. September 2025.
km0

150 Jahre Tösstalbahn.

RBe 540 074 rangiert in Bauma mit ihrem etwas schrägen Pendelzug, um sich auf die Fahrt auf der eigentlichen Jubilarin zu begeben. September 2025.
150 Jahre Tösstalbahn. RBe 540 074 rangiert in Bauma mit ihrem etwas schrägen Pendelzug, um sich auf die Fahrt auf der eigentlichen Jubilarin zu begeben. September 2025.
km0

150 Jahre Tösstalbahn.

Der BT-Habersack Eb 3/5 9 fährt in Bauma nach Hinwil ab. Immerhin ist der Bahnhof Bauma und das Gleis nebenan das Subjekt des Jubiläums. September 2025.
150 Jahre Tösstalbahn. Der BT-Habersack Eb 3/5 9 fährt in Bauma nach Hinwil ab. Immerhin ist der Bahnhof Bauma und das Gleis nebenan das Subjekt des Jubiläums. September 2025.
km0

150 Jahre Tösstalbahn.

Der BT-Habersack Eb 3/5 9 fährt in Bauma nach Hinwil ab. Immerhin ist der Bahnhof Bauma und das Gleis nebenan das Subjekt des Jubiläums. September 2025.
150 Jahre Tösstalbahn. Der BT-Habersack Eb 3/5 9 fährt in Bauma nach Hinwil ab. Immerhin ist der Bahnhof Bauma und das Gleis nebenan das Subjekt des Jubiläums. September 2025.
km0

150 Jahre Tösstalbahn.

Der BT-Habersack Eb 3/5 9 fährt in Bauma nach Hinwil ab. Immerhin ist der Bahnhof Bauma und das Gleis nebenan das Subjekt des Jubiläums. September 2025.
150 Jahre Tösstalbahn. Der BT-Habersack Eb 3/5 9 fährt in Bauma nach Hinwil ab. Immerhin ist der Bahnhof Bauma und das Gleis nebenan das Subjekt des Jubiläums. September 2025.
km0

150 Jahre Tösstalbahn.

Em 3/3 18815 'Sara' ist neu beim DVZO und hat am Jubliäum alle Hände voll zu tun, um bei den Rangierarbeiten in Bauma behilflich zu sein. Denn anderes als Hinwil ist die Bahnhofshalle in Bauma ein Sackbahnhof für die Museumszüge. September 2025.
150 Jahre Tösstalbahn. Em 3/3 18815 'Sara' ist neu beim DVZO und hat am Jubliäum alle Hände voll zu tun, um bei den Rangierarbeiten in Bauma behilflich zu sein. Denn anderes als Hinwil ist die Bahnhofshalle in Bauma ein Sackbahnhof für die Museumszüge. September 2025.
km0

150 Jahre Tösstalbahn.

Ee 3/3 16363 in Bauma. Auf den letzten Metern ohne Fahrdraht in Bauma benötigt sie den Escort Service von Em 3/3 18815 'Sara'. September 2025.
150 Jahre Tösstalbahn. Ee 3/3 16363 in Bauma. Auf den letzten Metern ohne Fahrdraht in Bauma benötigt sie den Escort Service von Em 3/3 18815 'Sara'. September 2025.
km0

150 Jahre Tösstalbahn.

Der ehemalige Sihltalbahnwagen darf leider beim Jubiläum nicht mitmachen und steht schmollend im Depot Bauma. Er trägt die Nummer C 105 und war von der Sihlthalbahn als C 26 beschafft worden. Er wurde vermutlich 1898 von der SIG in Neuhausen gebaut. September 2025.
150 Jahre Tösstalbahn. Der ehemalige Sihltalbahnwagen darf leider beim Jubiläum nicht mitmachen und steht schmollend im Depot Bauma. Er trägt die Nummer C 105 und war von der Sihlthalbahn als C 26 beschafft worden. Er wurde vermutlich 1898 von der SIG in Neuhausen gebaut. September 2025.
km0

150 Jahre Tösstalbahn.

Der Wagen BC 203 wurde 1910 durch die damals noch junge Bodensee-Toggenburg-Bahn von der Waggonfabrik Schlieren AG beschafft. 1978 wurde er von der BT umgebaut und in den ersten Museumszug der Schweiz als Jass-Wagen integriert. 2012 kam er zu Dampflokiclub Herisau und 2015 zum DVZO. Nach heutigen Massstäben ist ein solcher Umbau zwar eine historische Katastrophe, aber durch viele Fernsehübertragungen war der Wagen in der ganzen Schweiz bekannt und nicht zuletzt war der Kitschumbau auch seine Rettung vor dem Schneidbrenner. Bauma, September 2025.
150 Jahre Tösstalbahn. Der Wagen BC 203 wurde 1910 durch die damals noch junge Bodensee-Toggenburg-Bahn von der Waggonfabrik Schlieren AG beschafft. 1978 wurde er von der BT umgebaut und in den ersten Museumszug der Schweiz als Jass-Wagen integriert. 2012 kam er zu Dampflokiclub Herisau und 2015 zum DVZO. Nach heutigen Massstäben ist ein solcher Umbau zwar eine historische Katastrophe, aber durch viele Fernsehübertragungen war der Wagen in der ganzen Schweiz bekannt und nicht zuletzt war der Kitschumbau auch seine Rettung vor dem Schneidbrenner. Bauma, September 2025.
km0

150 Jahre Tösstalbahn.

Saras Schwesterlok Em 3/3 18824 'Emma' ist neu beim DVZO und braucht noch kleinere Reparaturen, um auch mitzumischen. Denn anderes als Hinwil ist die Bahnhofshalle in Bauma ein Sackbahnhof für die Museumszüge. September 2025.
150 Jahre Tösstalbahn. Saras Schwesterlok Em 3/3 18824 'Emma' ist neu beim DVZO und braucht noch kleinere Reparaturen, um auch mitzumischen. Denn anderes als Hinwil ist die Bahnhofshalle in Bauma ein Sackbahnhof für die Museumszüge. September 2025.
km0

150 Jahre Tösstalbahn.

Die Streckengeherin kontrolliert noch schnell die Gleise auf etwaige Schäden. September 2025.
150 Jahre Tösstalbahn. Die Streckengeherin kontrolliert noch schnell die Gleise auf etwaige Schäden. September 2025.
km0

150 Jahre Tösstalbahn.

Der Wagen WR 151 wurde von der Seethalbahn beschafft, als diese die Geschäfte von der Vorgängerbahn Lake Valley of Switzerland Railway Company übernommen hatte und sich einen Vorteil gegenüber den Konkurrenzbahnen verschaffen wollte. Vierachsige Grossraumpersonenwagen waren damals ein Novum und setzten sich im Comfort vom Standard der übrigen Bahnen ab. Insbesondere Speisewagen gab es damals in der  Schweiz noch gar nicht. Der Wagen wurde 1894 von der SIG Neuhausen beschafft und ging mit der Verstaatlichung der Seethalbahn 1922 zur SBB. Ab 1943 verdiente er sich seine Brötchen bei der RHB und konnte 1976 durch den DVZO übernommen werden. Aufgrund des historischen Vorbilds wurde der Wagen zum Büffetwagen umgebaut. Er fährt am Jubliäum der Tösstalbahn im Zug mit Ec 3/5 9 der BT mit. Bauma, September 2025.
150 Jahre Tösstalbahn. Der Wagen WR 151 wurde von der Seethalbahn beschafft, als diese die Geschäfte von der Vorgängerbahn Lake Valley of Switzerland Railway Company übernommen hatte und sich einen Vorteil gegenüber den Konkurrenzbahnen verschaffen wollte. Vierachsige Grossraumpersonenwagen waren damals ein Novum und setzten sich im Comfort vom Standard der übrigen Bahnen ab. Insbesondere Speisewagen gab es damals in der Schweiz noch gar nicht. Der Wagen wurde 1894 von der SIG Neuhausen beschafft und ging mit der Verstaatlichung der Seethalbahn 1922 zur SBB. Ab 1943 verdiente er sich seine Brötchen bei der RHB und konnte 1976 durch den DVZO übernommen werden. Aufgrund des historischen Vorbilds wurde der Wagen zum Büffetwagen umgebaut. Er fährt am Jubliäum der Tösstalbahn im Zug mit Ec 3/5 9 der BT mit. Bauma, September 2025.
km0

150 Jahre Tösstalbahn.

Der Wagen C 6075 der SBB wurde 1913 von der Waggonfabrik Schlieren geliefert und konnte sich von 1957 bis 1975 im Dienst bei der RHB über die Zeit retten. Anschliessend ging es zur DVZO, die ihn mustergültig aufgearbeitet bis heute im Museumsbetrieb fahren lässt. Er fährt am Jubliäum der Tösstalbahn im Zug mit Ec 3/5 9 der BT mit.  Bauma, September 2025.
150 Jahre Tösstalbahn. Der Wagen C 6075 der SBB wurde 1913 von der Waggonfabrik Schlieren geliefert und konnte sich von 1957 bis 1975 im Dienst bei der RHB über die Zeit retten. Anschliessend ging es zur DVZO, die ihn mustergültig aufgearbeitet bis heute im Museumsbetrieb fahren lässt. Er fährt am Jubliäum der Tösstalbahn im Zug mit Ec 3/5 9 der BT mit. Bauma, September 2025.
km0

150 Jahre Tösstalbahn.

Der ehemalige Sihltalbahnwagen C 106 und war von der Sihlthalbahn als C 27 beschafft worden. Er wurde 1898 von der SIG in Neuhausen gebaut. Er fährt am Jubliäum der Tösstalbahn im Zug mit Ed 3/3 401 mit. Bauma, September 2025.
150 Jahre Tösstalbahn. Der ehemalige Sihltalbahnwagen C 106 und war von der Sihlthalbahn als C 27 beschafft worden. Er wurde 1898 von der SIG in Neuhausen gebaut. Er fährt am Jubliäum der Tösstalbahn im Zug mit Ed 3/3 401 mit. Bauma, September 2025.
km0

150 Jahre Tösstalbahn.

Der Wagen C 6109 der SBB wurde 1913 von der Waggonfabrik Schlieren geliefert und konnte sich von 1957 bis 1975 im Dienst bei der RHB über die Zeit retten. Anschliessend ging es zur DVZO, die ihn mustergültig aufgearbeitet bis heute im Museumsbetrieb fahren lässt. Er fährt am Jubliäum der Tösstalbahn im Zug mit Ec 3/5 9 der BT mit. Bauma, September 2025. Bauma, September 2025.
150 Jahre Tösstalbahn. Der Wagen C 6109 der SBB wurde 1913 von der Waggonfabrik Schlieren geliefert und konnte sich von 1957 bis 1975 im Dienst bei der RHB über die Zeit retten. Anschliessend ging es zur DVZO, die ihn mustergültig aufgearbeitet bis heute im Museumsbetrieb fahren lässt. Er fährt am Jubliäum der Tösstalbahn im Zug mit Ec 3/5 9 der BT mit. Bauma, September 2025. Bauma, September 2025.
km0

GALERIE 3
1 2 3 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.