175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.
Von der preußischen G 10 wurden über 3000 Loks gebaut. Die Reichsbahn nummerierte 57 1001-3524. Aber es wurden auch Loks ins Saarland, nach Elsass-Lothringen und nach Osteuropa geliefert. In Deutschland blieben leider nur wenige erhalten, aber in Rumänien waren in den 1990er-Jahren noch etliche Loks erhalten. So konnte die Heizlok 50.227 von der CFR erworben werden und erhielt kurzerhand die fortlaufende deutsche Nummer 57 3525. Mai 2024. km0
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.
Von der preußischen G 10 wurden über 3000 Loks gebaut. Die Reichsbahn nummerierte 57 1001-3524. Aber es wurden auch Loks ins Saarland, nach Elsass-Lothringen und nach Osteuropa geliefert. In Deutschland blieben leider nur wenige erhalten, aber in Rumänien waren in den 1990er-Jahren noch etliche Loks erhalten. So konnte die Heizlok 50.227 von der CFR erworben werden und erhielt kurzerhand die fortlaufende deutsche Nummer 57 3525. Mai 2024. km0
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.
Von der preußischen G 10 wurden über 3000 Loks gebaut. Die Reichsbahn nummerierte 57 1001-3524. Aber es wurden auch Loks ins Saarland, nach Elsass-Lothringen und nach Osteuropa geliefert. In Deutschland blieben leider nur wenige erhalten, aber in Rumänien waren in den 1990er-Jahren noch etliche Loks erhalten. So konnte die Heizlok 50.227 von der CFR erworben werden und erhielt kurzerhand die fortlaufende deutsche Nummer 57 3525. Mai 2024. km0
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.
Von der preußischen G 10 wurden über 3000 Loks gebaut. Die Reichsbahn nummerierte 57 1001-3524. Aber es wurden auch Loks ins Saarland, nach Elsass-Lothringen und nach Osteuropa geliefert. In Deutschland blieben leider nur wenige erhalten, aber in Rumänien waren in den 1990er-Jahren noch etliche Loks erhalten. So konnte die Heizlok 50.227 von der CFR erworben werden und erhielt kurzerhand die fortlaufende deutsche Nummer 57 3525. Mai 2024. km0
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.
64 094 war jahrelang auf dem Parkplatz des Breunigerlandes in Tamm bei Ludwigsburg ausgestellt. Der Förderverein Königlich Württembergische Staats-Eisenbahn e.V. kümmerte sich von 1999-2018 in Kornwesteheim um die Lok und sorgte für einen konservierenden Anstrich. Seit 2018 ist sie im Besitz der Bayernbahn GmbH, wird jedoch im BEM ausgestellt. Die Einheitslok wurde 1928 von der Maschinenbauanstalt Humboldt mit der Fabriknummer 1821 geliefert. Dahinter steht die in den folgenden Bildern beschriebene 64 305. Mai 2024. km0
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.
64 305 konnte letztes Jahr aus dem britischen Exil heimgeholt werden und ist seit 2023 im Besitz der Bayernbahn GmbH, wird jedoch im BEM ausgestellt. Mit dem glänzenden Neulack ist sie ein echter Hingucker. Die Einheitslok wurde 1934 von Krupp mit der Fabriknummer 1308 geliefert. Mai 2024. km0
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.
64 305 konnte letztes Jahr aus dem britischen Exil heimgeholt werden und ist seit 2023 im Besitz der Bayernbahn GmbH, wird jedoch im BEM ausgestellt. Mit dem glänzenden Neulack ist sie ein echter Hingucker. Die Einheitslok wurde 1934 von Krupp mit der Fabriknummer 1308 geliefert. Mai 2024. km0
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.
64 305 konnte letztes Jahr aus dem britischen Exil heimgeholt werden und ist seit 2023 im Besitz der Bayernbahn GmbH, wird jedoch im BEM ausgestellt. Mit dem glänzenden Neulack ist sie ein echter Hingucker. Die Einheitslok wurde 1934 von Krupp mit der Fabriknummer 1308 geliefert. Mai 2024. km0
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.
64 305 konnte letztes Jahr aus dem britischen Exil heimgeholt werden und ist seit 2023 im Besitz der Bayernbahn GmbH, wird jedoch im BEM ausgestellt. Mit dem glänzenden Neulack ist sie ein echter Hingucker. Die Einheitslok wurde 1934 von Krupp mit der Fabriknummer 1308 geliefert. Mai 2024. km0
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.
64 305 konnte letztes Jahr aus dem britischen Exil heimgeholt werden und ist seit 2023 im Besitz der Bayernbahn GmbH, wird jedoch im BEM ausgestellt. Mit dem glänzenden Neulack ist sie ein echter Hingucker. Die Einheitslok wurde 1934 von Krupp mit der Fabriknummer 1308 geliefert. Mai 2024. km0
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.
64 305 konnte letztes Jahr aus dem britischen Exil heimgeholt werden und ist seit 2023 im Besitz der Bayernbahn GmbH, wird jedoch im BEM ausgestellt. Mit dem glänzenden Neulack ist sie ein echter Hingucker. Die Einheitslok wurde 1934 von Krupp mit der Fabriknummer 1308 geliefert. Mai 2024. km0
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.
64 305 konnte letztes Jahr aus dem britischen Exil heimgeholt werden und ist seit 2023 im Besitz der Bayernbahn GmbH, wird jedoch im BEM ausgestellt. Mit dem glänzenden Neulack ist sie ein echter Hingucker. Die Einheitslok wurde 1934 von Krupp mit der Fabriknummer 1308 geliefert. Mai 2024. km0
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.
64 419 ist bei der DBK im Einsatz und frischte gerade ihre Vorräte im BEM auf. Mai 2024. km0
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.
64 419 ist bei der DBK im Einsatz und frischte gerade ihre Vorräte im BEM auf. Mai 2024. km0
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.
64 419 ist bei der DBK im Einsatz und frischte gerade ihre Vorräte im BEM auf. Mai 2024. km0
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.
64 419 ist bei der DBK im Einsatz und frischte gerade ihre Vorräte im BEM auf. Mai 2024. km0
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.
64 419 ist bei der DBK im Einsatz und frischte gerade ihre Vorräte im BEM auf. Mai 2024. km0
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.
64 419 ist bei der DBK im Einsatz und frischte gerade ihre Vorräte im BEM auf. Mai 2024. km0
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.
64 419 ist bei der DBK im Einsatz und frischte gerade ihre Vorräte im BEM auf. Die Einheitslok wurde 1937 mit der Maschinenfabrik Esslingen mit der Nummer 4312 gebaut. Mai 2024. km0
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.
Dampflok Nr. 3 'Luci' machte Lokmitfahrten am Südende der Museumsbahnhofsgleise. Mai 2024.
Diese Lok war ursprünglich von Orenstein & Koppel mit 1524 mm für russische Breitspur für die Ishora-Werke in Petersburg gebaut worden. Der zweite Weltkrieg verhinderte 1914 die Auslieferung, und so wurde sie umgerüstet auf Normalspur an die Höchster Farbwerke in Kassel geliefert. 1933 kam sie zur Lechchemie in Gersthofen bei Augsburg. 1975 übernahm der Eisenbahnclub München die Lok, wo sie prompt zum Filmstar wurde. Nach viel Standzeit, Schauspielern in drei Filmen, Hauptrolle beim Bahnfest in Nürnberg zu 150 Jahre Bahn in Deutschland, ging es über Zwischenstationen zum bayerischen Eisenbahnmuseum. Dort wurde sie 2017 aufgearbeitet und steht seither zur Verfügung.
Die gesamte Pressemeldung des BEM gibt es in diesem Link zum Lok-Report zu sehen. km0
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.
Diese kleine Dampflok wurde von Henschel zwar nur in 30 Exemplaren gebaut, die erste bekannte Lok der Baureihe verließ bereits 1880 mit Fabriknummer 1103 die Lokschmiede. Die Lok 'Ries' mit wurde erst 61 Jahre später mit der Fabriknummer 26165 gebaut. Über den Eisenbahnclub München ab 1982 und Museumsbahneinsätzen in Monheim ab 1988-96 kam sie nach Nördlingen. Am Eisenbahnfest teilte sich Nr. 9 'Ries' mit der kleinen Dampfspeicherlok die Rangiereinsätze im Museum. Mai 2024. km0
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.
Diese kleine Dampflok wurde von Henschel zwar nur in 30 Exemplaren gebaut, die erste bekannte Lok der Baureihe verließ bereits 1880 mit Fabriknummer 1103 die Lokschmiede. Die Lok 'Ries' mit wurde erst 61 Jahre später mit der Fabriknummer 26165 gebaut. Über den Eisenbahnclub München ab 1982 und Museumsbahneinsätzen in Monheim ab 1988-96 kam sie nach Nördlingen. Am Eisenbahnfest teilte sich Nr. 9 'Ries' mit der kleinen Dampfspeicherlok die Rangiereinsätze im Museum. Mai 2024. km0
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.
Diese kleine Dampflok wurde von Henschel zwar nur in 30 Exemplaren gebaut, die erste bekannte Lok der Baureihe verließ bereits 1880 mit Fabriknummer 1103 die Lokschmiede. Die Lok 'Ries' mit wurde erst 61 Jahre später mit der Fabriknummer 26165 gebaut. Über den Eisenbahnclub München ab 1982 und Museumsbahneinsätzen in Monheim ab 1988-96 kam sie nach Nördlingen. Am Eisenbahnfest teilte sich Nr. 9 'Ries' mit der kleinen Dampfspeicherlok die Rangiereinsätze im Museum. Mai 2024. km0
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.
Diese kleine Dampflok wurde von Henschel zwar nur in 30 Exemplaren gebaut, die erste bekannte Lok der Baureihe verließ bereits 1880 mit Fabriknummer 1103 die Lokschmiede. Die Lok 'Ries' mit wurde erst 61 Jahre später mit der Fabriknummer 26165 gebaut. Über den Eisenbahnclub München ab 1982 und Museumsbahneinsätzen in Monheim ab 1988-96 kam sie nach Nördlingen. Am Eisenbahnfest teilte sich Nr. 9 'Ries' mit der kleinen Dampfspeicherlok die Rangiereinsätze im Museum. Mai 2024. km0
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.