Auf dem Weg nach Nördlingen.
Der errötete ehemalige IC-Wagen Bpmz 73 80 20-95 623-6 von ELL leistet zur Zeit Dienste beim auf dem IRE auf der HGV Ulm - Wendlingen. Ulm, Mai 2024.
km0
Auf dem Weg nach Nördlingen.
Der errötete ehemalige IC-Wagen Bpmz 73 80 20-95 613-7 von ELL leistet zur Zeit Dienste beim auf dem IRE auf der HGV Ulm - Wendlingen. Ulm, Mai 2024. km0
Auf dem Weg nach Nördlingen.
Ein Dosto 4. Generation (50 80 16-75 007-9) ist schon zu DB-Gebrauchtzug gewechselt. Schon seltsam, dass eine Firma Fahrzeuge an sich selbst vermietet. Mai 2024.
km0
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.
Mireo 2463 037 von GoAhead lässt eine ganze Menge Festbesucher aussteigen und verlässt Nördlingen mit den schönen Formsignalen. Mai 2024. km0
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.
Ein schöner leicht diesiger und leicht verqualmter Tag sollte den Brückentag des langen Auffahrtswochenendes in Nördlingen einleiten. Ein wenig Jubiläum kann hier auch gefeiert werden. Vom Bahnsteig zeigte sich erst mal ein interessanter Blick ins Museumsgelände. Mai 2024. km0
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.
Ein schöner leicht diesiger und leicht verqualmter Tag sollte den Brückentag des langen Auffahrtswochenendes in Nördlingen einleiten. Ein wenig Jubiläum kann hier auch gefeiert werden. Im Museumsgelände soll zur Einleitung erstmal ein Blick auf die drei 01er herhalten. Links der DB-Umbau 01 180, etwas versteckt die Altbauvariante 01 066 und rechts nur mit dem Tender zu sehen der DB-Umbau der Dreizylindervariante 01 1066 mit Ölfeuerung. Mai 2024. km0
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.
01 066 wurde im Jahr 1928 von der Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals L. SchwartzkopffHenschel unter der Fabriknummer 9020 geliefert. Bei der DR fand keine Modernisierung statt. 1990 kam die zwischenzeitlich als Dampfspender eingesetzte Lok zum BEM und ist heute im Ursprungsdesign im Einsatz. Mai 2024. km0
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.
01 066 wurde im Jahr 1928 von der Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals L. SchwartzkopffHenschel unter der Fabriknummer 9020 geliefert. Bei der DR fand keine Modernisierung statt. 1990 kam die zwischenzeitlich als Dampfspender eingesetzte Lok zum BEM und ist heute im Ursprungsdesign im Einsatz. Mai 2024. km0
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.
01 066 wurde im Jahr 1928 von der Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals L. SchwartzkopffHenschel unter der Fabriknummer 9020 geliefert. Bei der DR fand keine Modernisierung statt. 1990 kam die zwischenzeitlich als Dampfspender eingesetzte Lok zum BEM und ist heute im Ursprungsdesign im Einsatz. Mai 2024. km0
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.
01 066 wurde im Jahr 1928 von der Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals L. SchwartzkopffHenschel unter der Fabriknummer 9020 geliefert. Bei der DR fand keine Modernisierung statt. 1990 kam die zwischenzeitlich als Dampfspender eingesetzte Lok zum BEM und ist heute im Ursprungsdesign im Einsatz. Mai 2024. km0
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.
01 180 wurde im Jahr 1936 von Henschel unter der Fabriknummer 22923 geliefert. Bei der DB wurde bekam sie im Jahr 1960 einen Neubaukessel. 1974 kam Rettung durch Schweizer Privatbesitz. Im Jahr 2011 kam die Lok zum BEM und wurde bis 2014 wieder betriebsbereit gemacht. Mai 2024. km0
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.
01 180 wurde im Jahr 1936 von Henschel unter der Fabriknummer 22923 geliefert. Bei der DB wurde bekam sie im Jahr 1960 einen Neubaukessel. 1974 kam Rettung durch Schweizer Privatbesitz. Im Jahr 2011 kam die Lok zum BEM und wurde bis 2014 wieder betriebsbereit gemacht. Mai 2024. km0
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.
01 180 wurde im Jahr 1936 von Henschel unter der Fabriknummer 22923 geliefert. Bei der DB wurde bekam sie im Jahr 1960 einen Neubaukessel. 1974 kam Rettung durch Schweizer Privatbesitz. Im Jahr 2011 kam die Lok zum BEM und wurde bis 2014 wieder betriebsbereit gemacht. Mai 2024. km0
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.
01 180 wurde im Jahr 1936 von Henschel unter der Fabriknummer 22923 geliefert. Bei der DB wurde bekam sie im Jahr 1960 einen Neubaukessel. 1974 kam Rettung durch Schweizer Privatbesitz. Im Jahr 2011 kam die Lok zum BEM und wurde bis 2014 wieder betriebsbereit gemacht. Mai 2024. km0
175 Jahre Eisenbahn in Nördlingen / 55 Jahre Bayrisches Eisenbahnmuseum.
01 1066 wurde im Jahr 1940 von Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals L. Schwartzkopff unter der Fabriknummer 22923 mit stahlblauer Stromlinienverkleidung geliefert. Noch vor Gründung der DB im Jahr 1949 verlor sie die Stromlinienverkleidung. Eine Ölhauptfeuerung bekam sie im Jahr 1957. Am Ende ihrer Dienstzeit 1975 übernahmen die Ulmer Eisenbahnfreunde die Lok von der DB. Von 1985 bis 2016 war die Lok im Betriebseinsatz zu sehen. Zum Nördlinger Jubiläumsdampffest war sie seit langem erstmals in der Öffentlichkeit zu sehen. Mai 2024. km0
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.