km0.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

Neue Bilder

12592 Bilder
<<  vorherige Seite  53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 nächste Seite  >>
Im Elsässer Ried bei der CFTR.

Y 2402 trifft von ihrer Verfolgungsfahrt auf der Strecke im Depot der CFTR ein. Ihre Aufgabe ist nun beendet. Sie wird von der blauen LKM-Lok im Hintergrund abgelöst werden. Volgelsheim, April 2019.
Im Elsässer Ried bei der CFTR. Y 2402 trifft von ihrer Verfolgungsfahrt auf der Strecke im Depot der CFTR ein. Ihre Aufgabe ist nun beendet. Sie wird von der blauen LKM-Lok im Hintergrund abgelöst werden. Volgelsheim, April 2019.
km0

Im Elsässer Ried bei der CFTR.

Y 2402 trifft von ihrer Verfolgungsfahrt auf der Strecke im Depot der CFTR ein. Ihre Aufgabe ist nun beendet. Sie wird von der blauen LKM-Lok im Hintergrund abgelöst werden. Volgelsheim, April 2019.
Im Elsässer Ried bei der CFTR. Y 2402 trifft von ihrer Verfolgungsfahrt auf der Strecke im Depot der CFTR ein. Ihre Aufgabe ist nun beendet. Sie wird von der blauen LKM-Lok im Hintergrund abgelöst werden. Volgelsheim, April 2019.
km0

Im Elsässer Ried mit der CFTR.

030 TB 134  Theodor  beim Hafen Colmar/Neubreisach auf Vogelgrüner Grund. September 2024.
Im Elsässer Ried mit der CFTR. 030 TB 134 "Theodor" beim Hafen Colmar/Neubreisach auf Vogelgrüner Grund. September 2024.
km0

Im Elsässer Ried bei der CFTR.

Eine Feldbahn ist in Volgelsheim (dem zufällig oder nicht zufällig ehemaligen 'Neu-Breisach Feldbahnhof') als Denkmal erhalten. Volgelsheim, April 2019.
Im Elsässer Ried bei der CFTR. Eine Feldbahn ist in Volgelsheim (dem zufällig oder nicht zufällig ehemaligen 'Neu-Breisach Feldbahnhof') als Denkmal erhalten. Volgelsheim, April 2019.
km0

Im Elsässer Ried bei der CFTR.

Eine Feldbahn ist in Volgelsheim (dem zufällig oder nicht zufällig ehemaligen 'Neu-Breisach Feldbahnhof') als Denkmal erhalten. Volgelsheim, April 2019.
Im Elsässer Ried bei der CFTR. Eine Feldbahn ist in Volgelsheim (dem zufällig oder nicht zufällig ehemaligen 'Neu-Breisach Feldbahnhof') als Denkmal erhalten. Volgelsheim, April 2019.
km0

Im Elsässer Ried mit der CFTR.

Der Wagen 39948 wurde von Talbot im Jahr 1922 als 4.-Klasse Durchgangswagen der Gattung Di-21 in Holzbauart an die deutsche Reichsbahn geliefert, später ohne Umbau viertklassig zu drittklassigen Preisen als  Cid-21 eingesetzt. Die Bezeichnung wechselte von 5133 Trier zu 52 537 Ludwigshafen und ab 1930 zu 80 338 Ludwigshafen. In Österreich verblieben nach dem 2. Weltkrieg, erhielt er von den ÖBB die Nummer 37394. Im Jahr 1955 oder 1956 wurde der Wagen zu einem Spantenwagen im  Donnerbüchsen -Design umgebaut und erhielt zunächst die Nummer 37364 Bi, um 1956 seine endgültige Nummer 39948 zu erhalten. 1983 wurde der Wagen ausgemustert und kam zur CFTR, wo er heute im Museumszug, geschmückt mit dem Wappen von Baltzenheim, seinen Dienst versieht. Volgelsheim, September 2024.
Im Elsässer Ried mit der CFTR. Der Wagen 39948 wurde von Talbot im Jahr 1922 als 4.-Klasse Durchgangswagen der Gattung Di-21 in Holzbauart an die deutsche Reichsbahn geliefert, später ohne Umbau viertklassig zu drittklassigen Preisen als Cid-21 eingesetzt. Die Bezeichnung wechselte von 5133 Trier zu 52 537 Ludwigshafen und ab 1930 zu 80 338 Ludwigshafen. In Österreich verblieben nach dem 2. Weltkrieg, erhielt er von den ÖBB die Nummer 37394. Im Jahr 1955 oder 1956 wurde der Wagen zu einem Spantenwagen im "Donnerbüchsen"-Design umgebaut und erhielt zunächst die Nummer 37364 Bi, um 1956 seine endgültige Nummer 39948 zu erhalten. 1983 wurde der Wagen ausgemustert und kam zur CFTR, wo er heute im Museumszug, geschmückt mit dem Wappen von Baltzenheim, seinen Dienst versieht. Volgelsheim, September 2024.
km0

Im Elsässer Ried mit der CFTR.

Der Wagen 39922 wurde von Werdau im Jahr 1922 als 4.-Klasse-Abteilwagen der Gattung D-21 in Holzbauart an die deutsche Reichsbahn geliefert. Die Bezeichnung wechselte von 
5598 Dresden zu 81 508 Dresden und ab 1930 zu 45 432 Dresden. In Österreich verblieben nach dem 2. Weltkrieg, erhielt er von den ÖBB die Nummer 48106. Im Jahr 1956 wurde der Wagen zu einem Spantenwagen im  Donnerbüchsen -Design umgebaut und erhielt die Nummer 39931 Bi. 1983 wurde der Wagen ausgemustert und kam zur CFTR, wo er heute im Museumszug, geschmückt mit dem Wappen von Marckolsheim, seinen Dienst versieht. Volgelsheim, September 2024.
Im Elsässer Ried mit der CFTR. Der Wagen 39922 wurde von Werdau im Jahr 1922 als 4.-Klasse-Abteilwagen der Gattung D-21 in Holzbauart an die deutsche Reichsbahn geliefert. Die Bezeichnung wechselte von 5598 Dresden zu 81 508 Dresden und ab 1930 zu 45 432 Dresden. In Österreich verblieben nach dem 2. Weltkrieg, erhielt er von den ÖBB die Nummer 48106. Im Jahr 1956 wurde der Wagen zu einem Spantenwagen im "Donnerbüchsen"-Design umgebaut und erhielt die Nummer 39931 Bi. 1983 wurde der Wagen ausgemustert und kam zur CFTR, wo er heute im Museumszug, geschmückt mit dem Wappen von Marckolsheim, seinen Dienst versieht. Volgelsheim, September 2024.
km0

Im Elsässer Ried mit der CFTR.

Der Wagen 39946 wurde von Schöndorff im Jahr 1925 als 4.-Klasse-Abteilwagen der Gattung D-21b in eiserner Bauart an die deutsche Reichsbahn geliefert. Die Bezeichnung wechselte von 81 635 Köln  ab 1930 zu 45 069 Köln. In Österreich verblieben nach dem 2. Weltkrieg, erhielt er von den ÖBB die Nummer 48129. Im Jahr 1955 oder 1956 wurde der Wagen zu einem Spantenwagen im  Donnerbüchsen -Design umgebaut und erhielt dann die Nummer 39946. 1982 wurde der Wagen ausgemustert und kam zur CFTR, wo er heute im Museumszug, geschmückt mit dem Wappen von Volgelsheim, als Barwagen seinen Dienst versieht. Volgelsheim, September 2024.
Im Elsässer Ried mit der CFTR. Der Wagen 39946 wurde von Schöndorff im Jahr 1925 als 4.-Klasse-Abteilwagen der Gattung D-21b in eiserner Bauart an die deutsche Reichsbahn geliefert. Die Bezeichnung wechselte von 81 635 Köln ab 1930 zu 45 069 Köln. In Österreich verblieben nach dem 2. Weltkrieg, erhielt er von den ÖBB die Nummer 48129. Im Jahr 1955 oder 1956 wurde der Wagen zu einem Spantenwagen im "Donnerbüchsen"-Design umgebaut und erhielt dann die Nummer 39946. 1982 wurde der Wagen ausgemustert und kam zur CFTR, wo er heute im Museumszug, geschmückt mit dem Wappen von Volgelsheim, als Barwagen seinen Dienst versieht. Volgelsheim, September 2024.
km0

Im Elsässer Ried mit der CFTR.

Der Wagen 39748 wurde von den Mährisch-Schlesische Fahrzeugwerke Stauding im Jahr 1945 als zweiachsiger Behelfspersonenwagen MCi-43 an die deutsche Reichsbahn geliefert. Allzuviele Wagen dürften in diesem Jahr nicht mehr ausgeliefert worden sein. Die Bezeichnung war 304 041. In Österreich verblieben nach dem 2. Weltkrieg, erhielt er von den ÖBB die Nummer 49206. Im Jahr 1955 wurde der Wagen zu einem Spantenwagen im  Donnerbüchsen -Design umgebaut und erhielt die Nummer 39748 Bi. 1983 wurde der Wagen ausgemustert und kam zur CFTR, wo er heute im Museumszug, geschmückt mit dem Wappen von Artzenheim, seinen Dienst versieht. Auffällig ist die kürzere Wagenlänge, die nur 6 Fenster ermöglichte. Volgelsheim, September 2024.
Im Elsässer Ried mit der CFTR. Der Wagen 39748 wurde von den Mährisch-Schlesische Fahrzeugwerke Stauding im Jahr 1945 als zweiachsiger Behelfspersonenwagen MCi-43 an die deutsche Reichsbahn geliefert. Allzuviele Wagen dürften in diesem Jahr nicht mehr ausgeliefert worden sein. Die Bezeichnung war 304 041. In Österreich verblieben nach dem 2. Weltkrieg, erhielt er von den ÖBB die Nummer 49206. Im Jahr 1955 wurde der Wagen zu einem Spantenwagen im "Donnerbüchsen"-Design umgebaut und erhielt die Nummer 39748 Bi. 1983 wurde der Wagen ausgemustert und kam zur CFTR, wo er heute im Museumszug, geschmückt mit dem Wappen von Artzenheim, seinen Dienst versieht. Auffällig ist die kürzere Wagenlänge, die nur 6 Fenster ermöglichte. Volgelsheim, September 2024.
km0

Im Elsässer Ried mit der CFTR.

Der Wagen 39748 wurde von den Mährisch-Schlesische Fahrzeugwerke Stauding im Jahr 1945 als zweiachsiger Behelfspersonenwagen MCi-43 an die deutsche Reichsbahn geliefert. Allzuviele Wagen dürften in diesem Jahr nicht mehr ausgeliefert worden sein. Die Bezeichnung war 304 041. In Österreich verblieben nach dem 2. Weltkrieg, erhielt er von den ÖBB die Nummer 49206. Im Jahr 1955 wurde der Wagen zu einem Spantenwagen im  Donnerbüchsen -Design umgebaut und erhielt die Nummer 39748 Bi. 1983 wurde der Wagen ausgemustert und kam zur CFTR, wo er heute im Museumszug, geschmückt mit dem Wappen von Artzenheim, seinen Dienst versieht. Auffällig ist die kürzere Wagenlänge, die nur 6 Fenster ermöglichte. Volgelsheim, September 2024.
Im Elsässer Ried mit der CFTR. Der Wagen 39748 wurde von den Mährisch-Schlesische Fahrzeugwerke Stauding im Jahr 1945 als zweiachsiger Behelfspersonenwagen MCi-43 an die deutsche Reichsbahn geliefert. Allzuviele Wagen dürften in diesem Jahr nicht mehr ausgeliefert worden sein. Die Bezeichnung war 304 041. In Österreich verblieben nach dem 2. Weltkrieg, erhielt er von den ÖBB die Nummer 49206. Im Jahr 1955 wurde der Wagen zu einem Spantenwagen im "Donnerbüchsen"-Design umgebaut und erhielt die Nummer 39748 Bi. 1983 wurde der Wagen ausgemustert und kam zur CFTR, wo er heute im Museumszug, geschmückt mit dem Wappen von Artzenheim, seinen Dienst versieht. Auffällig ist die kürzere Wagenlänge, die nur 6 Fenster ermöglichte. Volgelsheim, September 2024.
km0

GALERIE 3
<<  vorherige Seite  53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.