km0.startbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen
Forum   Impressum

27-33 Austauschbauart  'Donnerbüchsen' Fotos

27 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Dampf im Hochschwarzwald. 

23 042 fährt ihrem Museumszug nach Seebrugg. Im Bild ist die Donnerbüchse 85 530 Kar der Austauschbauart Gattung Ci-29. Schluchsee, September 2025.
Dampf im Hochschwarzwald. 23 042 fährt ihrem Museumszug nach Seebrugg. Im Bild ist die Donnerbüchse 85 530 Kar der Austauschbauart Gattung Ci-29. Schluchsee, September 2025.
km0

Dampf im Hochschwarzwald. 

23 042 fährt ihrem Museumszug nach Seebrugg. Im Bild ist die Donnerbüchse 83 117 Kar der Austauschbauart Gattung Di-27, die kurz nach Indienststellung in Ciu-27 umgebaut wurde. Schluchsee, September 2025.
Dampf im Hochschwarzwald. 23 042 fährt ihrem Museumszug nach Seebrugg. Im Bild ist die Donnerbüchse 83 117 Kar der Austauschbauart Gattung Di-27, die kurz nach Indienststellung in Ciu-27 umgebaut wurde. Schluchsee, September 2025.
km0

Dampf im Hochschwarzwald. 

23 042 rangiert ihrem Museumszug in die Anlagen von Seebrugg. Donnerbüchse 83 117 Kar der Austauschbauart Gattung Di-27, die kurz darauf in Ciu-27 umgebaut wurde, fährt am Güterschuppen  vorbei. September 2025.
Dampf im Hochschwarzwald. 23 042 rangiert ihrem Museumszug in die Anlagen von Seebrugg. Donnerbüchse 83 117 Kar der Austauschbauart Gattung Di-27, die kurz darauf in Ciu-27 umgebaut wurde, fährt am Güterschuppen vorbei. September 2025.
km0

Dampf im Hochschwarzwald. 

23 042 rangiert ihrem Museumszug in die Anlagen von Seebrugg. Die Donnerbüchse 85 530 Kar der Austauschbauart Gattung Ci-29 fährt am Güterschuppen vorbei. September 2025.
Dampf im Hochschwarzwald. 23 042 rangiert ihrem Museumszug in die Anlagen von Seebrugg. Die Donnerbüchse 85 530 Kar der Austauschbauart Gattung Ci-29 fährt am Güterschuppen vorbei. September 2025.
km0

Dampf im Hochschwarzwald. 

23 042 verlässt mit ihrem Museumszug Titisee. Im Bild die Donnerbüchse 83 117 Kar der Austauschbauart Gattung Di-27, die kurz darauf in Ciu-27 umgebaut wurde, sprich als 4. Klasse-Wagen noch vor deren Abschaffungen gebaut. Überbleibsel der kurz zuvor erfolgten Umstellung auf  die Ganzstahlbauweise ist die Dachstütze der Teilstahlausführung, die ein früheres Baudatum vermuten lässt und offenbar noch nicht ganz dem Austauschprinzip folgt. September 2025.
Dampf im Hochschwarzwald. 23 042 verlässt mit ihrem Museumszug Titisee. Im Bild die Donnerbüchse 83 117 Kar der Austauschbauart Gattung Di-27, die kurz darauf in Ciu-27 umgebaut wurde, sprich als 4. Klasse-Wagen noch vor deren Abschaffungen gebaut. Überbleibsel der kurz zuvor erfolgten Umstellung auf die Ganzstahlbauweise ist die Dachstütze der Teilstahlausführung, die ein früheres Baudatum vermuten lässt und offenbar noch nicht ganz dem Austauschprinzip folgt. September 2025.
km0

Dampf im Hochschwarzwald. 

23 042 verlässt mit ihrem Museumszug Titisee. Im Bild die Donnerbüchse 83 117 Kar der Austauschbauart Gattung Di-27, die kurz darauf in Ciu-27 umgebaut wurde, sprich als 4. Klasse-Wagen noch vor deren Abschaffungen gebaut. Überbleibsel der kurz zuvor erfolgten Umstellung auf  die Ganzstahlbauweise ist die Dachstütze der Teilstahlausführung, die ein früheres Baudatum vermuten lässt und offenbar noch nicht ganz dem Austauschprinzip folgt. September 2025.
Dampf im Hochschwarzwald. 23 042 verlässt mit ihrem Museumszug Titisee. Im Bild die Donnerbüchse 83 117 Kar der Austauschbauart Gattung Di-27, die kurz darauf in Ciu-27 umgebaut wurde, sprich als 4. Klasse-Wagen noch vor deren Abschaffungen gebaut. Überbleibsel der kurz zuvor erfolgten Umstellung auf die Ganzstahlbauweise ist die Dachstütze der Teilstahlausführung, die ein früheres Baudatum vermuten lässt und offenbar noch nicht ganz dem Austauschprinzip folgt. September 2025.
km0

Dampf im Hochschwarzwald. 

23 042 verlässt mit ihrem Museumszug Titisee. Im Bild die Donnerbüchse 83 117 Kar der Austauschbauart Gattung Di-27, die kurz darauf in Ciu-27 umgebaut wurde, sprich als 4. Klasse-Wagen noch vor deren Abschaffungen gebaut. Überbleibsel der kurz zuvor erfolgten Umstellung auf  die Ganzstahlbauweise ist die Dachstütze der Teilstahlausführung, die ein früheres Baudatum vermuten lässt und offenbar noch nicht ganz dem Austauschprinzip folgt. September 2025.
Dampf im Hochschwarzwald. 23 042 verlässt mit ihrem Museumszug Titisee. Im Bild die Donnerbüchse 83 117 Kar der Austauschbauart Gattung Di-27, die kurz darauf in Ciu-27 umgebaut wurde, sprich als 4. Klasse-Wagen noch vor deren Abschaffungen gebaut. Überbleibsel der kurz zuvor erfolgten Umstellung auf die Ganzstahlbauweise ist die Dachstütze der Teilstahlausführung, die ein früheres Baudatum vermuten lässt und offenbar noch nicht ganz dem Austauschprinzip folgt. September 2025.
km0

Dampf im Hochschwarzwald. 

23 042 Stg verlässt mit ihrem Museumszug Titisee. Im Bild die Donnerbüchse 83 117 Kar der Austauschbauart Gattung Di-27, die kurz darauf in Ciu-27 umgebaut wurde, sprich als 4. Klasse-Wagen noch vor deren Abschaffungen gebaut. Überbleibsel der kurz zuvor erfolgten Umstellung auf  die Ganzstahlbauweise ist die Dachstütze der Teilstahlausführung, die ein früheres Baudatum vermuten lässt und offenbar noch nicht ganz dem Austauschprinzip folgt. September 2025.
Dampf im Hochschwarzwald. 23 042 Stg verlässt mit ihrem Museumszug Titisee. Im Bild die Donnerbüchse 83 117 Kar der Austauschbauart Gattung Di-27, die kurz darauf in Ciu-27 umgebaut wurde, sprich als 4. Klasse-Wagen noch vor deren Abschaffungen gebaut. Überbleibsel der kurz zuvor erfolgten Umstellung auf die Ganzstahlbauweise ist die Dachstütze der Teilstahlausführung, die ein früheres Baudatum vermuten lässt und offenbar noch nicht ganz dem Austauschprinzip folgt. September 2025.
km0

Dampf im Hochschwarzwald. 

23 042 verlässt mit ihrem Museumszug Titisee. Im Bild die Donnerbüchse 83 117 Kar der Austauschbauart Gattung Di-27, die kurz darauf in Ciu-27 umgebaut wurde, sprich als 4. Klasse-Wagen noch vor deren Abschaffungen gebaut. Überbleibsel der kurz zuvor erfolgten Umstellung auf  die Ganzstahlbauweise ist die Dachstütze der Teilstahlausführung, die ein früheres Baudatum vermuten lässt und offenbar noch nicht ganz dem Austauschprinzip folgt. September 2025.
Dampf im Hochschwarzwald. 23 042 verlässt mit ihrem Museumszug Titisee. Im Bild die Donnerbüchse 83 117 Kar der Austauschbauart Gattung Di-27, die kurz darauf in Ciu-27 umgebaut wurde, sprich als 4. Klasse-Wagen noch vor deren Abschaffungen gebaut. Überbleibsel der kurz zuvor erfolgten Umstellung auf die Ganzstahlbauweise ist die Dachstütze der Teilstahlausführung, die ein früheres Baudatum vermuten lässt und offenbar noch nicht ganz dem Austauschprinzip folgt. September 2025.
km0

Dampf im Hochschwarzwald. 

23 042 verlässt mit ihrem Museumszug Titisee. Im Bild die Donnerbüchse 36 404 der Austauschbauart Gattung BCi-28. September 2025.
Dampf im Hochschwarzwald. 23 042 verlässt mit ihrem Museumszug Titisee. Im Bild die Donnerbüchse 36 404 der Austauschbauart Gattung BCi-28. September 2025.
km0

Dampf im Hochschwarzwald. 

23 042 verlässt mit ihrem Museumszug Titisee. Im Bild die Donnerbüchse 83 117 Kar der Austauschbauart Gattung Di-27, die kurz darauf in Ciu-27 umgebaut wurde, sprich als 4. Klasse-Wagen noch vor deren Abschaffungen gebaut. September 2025.
Dampf im Hochschwarzwald. 23 042 verlässt mit ihrem Museumszug Titisee. Im Bild die Donnerbüchse 83 117 Kar der Austauschbauart Gattung Di-27, die kurz darauf in Ciu-27 umgebaut wurde, sprich als 4. Klasse-Wagen noch vor deren Abschaffungen gebaut. September 2025.
km0

Dampf im Hochschwarzwald. 

23 042 verlässt mit ihrem Museumszug Titisee. Im Bild die Donnerbüchse 85 530 Kar der Austauschbauart Gattung Ci-29. September 2025.
Dampf im Hochschwarzwald. 23 042 verlässt mit ihrem Museumszug Titisee. Im Bild die Donnerbüchse 85 530 Kar der Austauschbauart Gattung Ci-29. September 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1929 von Westwaggon Köln geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Karlsruhe. Er überdauerte ab 1962 als Wohn- und Werkstattwagen der DB. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1929 von Westwaggon Köln geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Karlsruhe. Er überdauerte ab 1962 als Wohn- und Werkstattwagen der DB. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1929 von Westwaggon Köln geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Karlsruhe. Er überdauerte ab 1962 als Wohn- und Werkstattwagen der DB. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1929 von Westwaggon Köln geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Karlsruhe. Er überdauerte ab 1962 als Wohn- und Werkstattwagen der DB. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Uerdingen geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Altona. Er war ab 1965 als Stofflagerwagen der DB genutzt und ist nunmehr eine private Leihgabe. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Uerdingen geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Altona. Er war ab 1965 als Stofflagerwagen der DB genutzt und ist nunmehr eine private Leihgabe. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Uerdingen geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Altona. Er war ab 1965 als Stofflagerwagen der DB genutzt und ist nunmehr eine private Leihgabe. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Uerdingen geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Altona. Er war ab 1965 als Stofflagerwagen der DB genutzt und ist nunmehr eine private Leihgabe. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Uerdingen geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Altona. Er war ab 1965 als Stofflagerwagen der DB genutzt und ist nunmehr eine private Leihgabe. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Uerdingen geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Altona. Er war ab 1965 als Stofflagerwagen der DB genutzt und ist nunmehr eine private Leihgabe. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Uerdingen geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Altona. Er war ab 1965 als Stofflagerwagen der DB genutzt und ist nunmehr eine private Leihgabe. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur Gattung BCi-29 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1930 von Uerdingen geliefert und bekam 1930 die Nummer 36 698 Altona. Er war ab 1965 als Stofflagerwagen der DB genutzt und ist nunmehr eine private Leihgabe. Nördlingen, Juni 2025.
km0

4. Nördlinger Eisenbahnfest.

Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur großen Serie der Gattung Ci-28 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1928 von Schöndorff geliefert und bekam 1930 die Nummer 83 752 Regensburg. Er war bis 1964 bei der DB im Einsatz und überdauerte als Wohn- und Schlafwagen, soewie bei zwei fränkischen Bahnmuseen. Nördlingen, Juni 2025.
4. Nördlinger Eisenbahnfest. Diese wunderbar restaurierte Donnerbüchse gehört zur großen Serie der Gattung Ci-28 und ist ein Ganzstahl-Austauschwagen (alle Teile vereinheitlicht und herstellerunabhängig austauschbar). Der Wagen wurde 1928 von Schöndorff geliefert und bekam 1930 die Nummer 83 752 Regensburg. Er war bis 1964 bei der DB im Einsatz und überdauerte als Wohn- und Schlafwagen, soewie bei zwei fränkischen Bahnmuseen. Nördlingen, Juni 2025.
km0

1 2 nächste Seite  >>





Statistik Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.